Stadt Wien

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Spitäler - Im Wiener Wigev 949 Betten gesperrt

In den Häusern des städtischen Wiener Gesundheitsverbunds (Wigev) hat sich im Vergleich zum Sommer vorerst noch wenig verändert, wie man dort betont. Die Personalsituation sei angespannt, geplante Operationen müssten aber nicht in größerem Ausmaß verschoben werden, hieß es auf APA-Anfrage. Generell sind im Gesundheitsverbund 949 Betten gesperrt, denen 5.492 sogenannte systemisierte Betten gegenüberstehen. 936 Betten sind aktuell (ohne AKH, Anm.) frei.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Ärztekammer Wien: WIGEV muss Bodycam-Vorfall unabhängig aufklären lassen

Die „Richtigstellung“ des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) als Reaktion auf einen „Krone“-Artikel, in welchem schwere Vorwürfe gegenüber der Pflegedirektorin der Zentralen Notaufnahme Ottakring (ZNA) erhoben werden, stößt bei der Ärztekammer für Wien auf Unverständnis. In der erwähnten „Richtigstellung“ werden die offenbar ohne jedes Einverständnis der Patient:innen angefertigten Bodycam-Videoaufzeichnungen als angebliche „Falschmeldungen“ zurückgewiesen.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

22 Monate wegen jahrelang erschlichenen Pflegegelds in Wien

Eine 33-jährige Frau ist am Montag wegen erschlichenen Sozialleistungen von einem Wiener Strafgericht schuldig gesprochen worden. Sie hat seit 2008 aufgrund der Diagnose Multiple Sklerose und ihrer angeblich daraus resultierenden Bettlägerigkeit Pflegegeld der Stufe 6 in der Höhe von monatlich 1.200 Euro erhalten, obwohl sie recht mobil gewesen ist. Einer Ärztin fiel bereits 2018 die Ungereimtheiten auf, Anfang 2023 wurde die 33-Jährige ohne Rollstuhl beim Stehlen erwischt.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
In allen Bipa-Filialen

„Rote Box“ mit gratis Periodenartikeln für Bedürftige in ganz Wien

Ab Mitte Oktober erhalten bedürftige Mädchen und Frauen in allen Bipa-Filialen in Wien kostenlose Periodenprodukte. Gutscheine dafür sind in Jugendzentren und Sozialmärkten erhältlich. Damit kann einmal im Monat eine Packung „Rote-Box-Binden“ oder eine Packung „Rote-Box-Tampons“ abgeholt werden. Die Aktion wird von der Stadt Wien unterstützt, wie diese am Mittwoch in einer gemeinsamen Aussendung mit dem Rewe-Konzern mitteilte, zu dem Bipa gehört.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Entsiegelung & Begrünung

„Raus aus dem Asphalt“: Stadt Wien sagt Hitze den Kampf an

Die Stadt Wien sagt der Hitze den Kampf an: „Raus aus dem Asphalt“ – unter diesem Motto werden in der ganzen Stadt Plätze und Straßenzüge umgestaltet, entsiegelt, begrünt und gekühlt. Die Stadt fördert zahlreiche Bezirksprojekte mit dem Fördertopf „Lebenswerte Klimamusterstadt“. Bis 2025 stehen insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung, gab die Stadt Wien am Mittwoch in einer Aussendung bekannt.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
„Aktion scharf“

Schließung von fünf Kindergärten in Wien

In Wien sind seit dem Start der „Aktion scharf“ in Sachen Kontrollen in Wiener Kinderbetreuungseinrichtungen fünf Kindergärten und zwei Kindergruppen geschlossen worden. Das hat der zuständige Stadtrat, Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS), am Mittwoch berichtet. Gründe für eine derartige Maßnahme waren etwa eine zu geringe Personalausstattung oder auch hygienische oder bauliche Probleme.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Wien

Mann half seiner Frau bei Geburt auf Südosttangente

Ein ungewöhnlicher Notruf ist am Dienstagabend bei der Wiener Notrufzentrale eingegangen: Ein Mann hatte es mit seiner hochschwangeren Frau nach Eintritt der Wehen nicht mehr in ein Spital geschafft. Unter telefonischer Anleitung half er seinem zweiten Kind auf der Wiener Südosttangente zur Welt und band die Nabelschnur mit einem Schuhband ab. Mutter (32) und Sohn sind wohlauf, berichtete ein Sprecher der Berufsrettung am Mittwoch.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
  (Update)

Ärztemangel

ÖGK-Zahlen für Hacker „nicht nachvollziehbar"

In der Diskussion über unbesetzte Kassenarztstellen übt Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) nun harsche Kritik an der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Seiner Meinung nach sind die offiziellen Zahlen zu den Planstellen „nicht nachvollziehbar“, wie er am Dienstag in einer Aussendung sagte. Die ÖGK hatte laut „Wien Heute“ angegeben, dass weit über 99 Prozent der Kassenarztstellen in der Bundeshauptstadt besetzt seien.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
„Diagnose“ der Stadtpsychologin

Wien ist freundlicher geworden

Der Grant gehört immer noch dazu, aber: Wien ist in den vergangen Jahren tendenziell freundlicher und toleranter geworden. Zumindest besteht bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wunsch nach einem respektvollen Umgang miteinander. Zu dieser Erkenntnis kommt Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak, nachdem sie sich nach 20 Jahren erneut mit dem „Wesen Wien“ beschäftigt hat. Eher abnehmende Toleranz zeichnet sich ab, wenn es um Autos geht.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Interaktive Veranstaltung für Jugendliche zu sexueller Gesundheit

Ganz nach dem Motto „was du schon immer wissen wolltest und dich noch nie zu fragen wagtest“ veranstaltete die Wiener Gesundheitsförderung – WiG im Wiener Rathaus am 27. Juni die „Sex in the City-Hall“. Dabei ging es darum, die rund 650 Jugendlichen über sexuelle Gesundheit und Gesundheitskompetenz aufzuklären. Im Unterschied zu Internet-Infos wurde dabei auf qualitätsgesicherte Angebote durch Expert:innen gesetzt.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
  (Update)

Spitäler

Hacker staunt über Nebenjobs des ärztlichen Personals

Kommende Woche ist in der Klinik Ottakring ein einstündiger Warnstreik in der Zentralen Notaufnahme geplant. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) hat darum die Verantwortlichen im Spital um Auskunft über die aktuelle Situation gebeten, wie er am Dienstag im Gemeinderat erläuterte. Über Zahlen zu den Nebenbeschäftigungen des ärztlichen Personals wunderte sich der Stadtrat öffentlich. Die Ärztekammer Wien forderte daraufhin eine Entschuldigung

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Spitäler

„Hilferufe reißen nicht ab!"

„Die Hilferufe aus Wiens Spitälern reißen nicht ab. Gleichzeitig vertröstet die Wiener Stadtpolitik das Verhandlungsteam der Wiener Ärztekammer nun seit fast zwei Monaten und findet scheinbar keine Zeit, unsere Vorschläge zur Rettung der Wiener Spitäler zu verhandeln. Ich frage mich, was noch passieren muss, damit die Verantwortlichen erkennen, dass es so nicht weitergehen kann“, kommentiert Stefan Ferenci, Obmann der Kurie angestellte Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, die fast täglich in diversen Medien erscheinenden Berichte über Missstände in den Krankenhäusern der Bundeshauptstadt.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Wien schafft mehr Schulplätze Schüler:innen mit Behinderung

3,6 Millionen Euro mehr nimmt die Stadt Wien im nächsten Jahr in die Hand, um zusätzliche Schulplätze für Schüler:innen mit körperlichen oder psychischen Behinderungen zu finanzieren. Möglichst vielen Schüler:innen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) will Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) ein 11. und 12. Schuljahr ermöglichen, wie er am Mittwoch vor Journalisten betonte. Derzeit gibt es darauf keinen Rechtsanspruch.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Lifebrain kündigt weitere 122 Mitarbeiter

Das Wiener Großlabor Lifebrain, das die PCR-Tests im Rahmen der Ende Juni auslaufenden Initiative „Alles gurgelt“ auswertet, wird weiter zurückgebaut. Weitere 122 Mitarbeiter hätten mit heute die Kündigung erhalten, teilte das Labor am Dienstag mit. Damit pendle sich der Personalstand bei rund 80 Mitarbeitern ein. Mit den verbleibenden Angestellten könne die Abwicklung von „Alles gurgelt“ bis 30. Juni gewährleistet werden.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
  (Update)

Coronaverordnungen

Besuchereinschränkungen in Wiener Spitälern bleiben

Patient:innen in den Wiener Spitälern dürfen auch nach dem Fallen von nahezu allen Corona-Regeln in Österreich weiterhin nur drei Besucher pro Tag empfangen und dies nicht zur gleichen Zeit. Das AKH Wien und die weiteren Spitäler des Wiener Gesundheitsverbundes halten an ihren bisherigen Regelungen fest. Einen entsprechenden Bericht des Ö1-„Morgenjournals“ bestätigte der Wiener Gesundheitsverbund am Donnerstag.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Psychische Belastungen

Psychische Gesundheit der Wiener deutlich verschlechtert

Die psychische Gesundheit der Wiener hat sich im Jahr 2022 deutlich verschlechtert. Das ist das Ergebnis einer von den Psychosozialen Diensten (PSD) in Auftrag gegebenen Umfrage. Mehr als ein Drittel der Befragten berichtet darin von einer Verschlechterung ihres seelischen Zustandes. Rund 60 Prozent der Teilnehmer schildern zudem Depression-Symptome an einzelnen Tagen sowie Ängste und Erschöpfung. Die PSD planen eine Aufstockung des Angebots für Betroffene.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Maskenpflicht in Öffis

Wiener Sonderregelungen in Sachen Corona-Maßnahmen sind Geschichte

In Wien gibt es seit heute Mittwoch in den Öffis keine Maskenpflicht mehr. Damit sind die Wiener Sonderregelungen in Sachen Corona-Maßnahmen Geschichte. Die Verordnung, die bis Ende Februar galt, wurde nicht verlängert. Damit gibt es sowohl in öffentlichen Verkehrsmitteln als auch in Apotheken keine Pflicht mehr, eine Maske zu tragen. Auch die PCR-Testpflicht für Besucherinnen und Besucher in Spitälern und Pflegeheimen entfällt, die Besuchergrenze von drei Personen pro Tag ist aufgehoben.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Spitzen der Stadt Wien und der Ärztekammer absolvierten Treffen

Die Stadt Wien und die Ärztekammer haben am Dienstag über aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung beraten. Die Runde, zu der Bürgermeister Michael Ludwig und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) die Spitzen der Kammer geladen hatten, tagte am Vormittag im Rathaus. Die Teilnehmer gaben unmittelbar nach der rund dreistündigen Sitzung keine Statements ab, allerdings wurden Stellungnahmen angekündigt.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Corona-Verordnungen

Auch Maskenpflicht an Wiener Gerichten fällt

Auch an den Gerichten und Staatsanwaltschaften fällt in Wien ab 1. März die Pflicht zum Tragen einer FFP-2-Maske in den parteiöffentlichen Bereichen wie etwa Verhandlungssälen. Das bestätigte man auf APA-Anfrage im Justizministerium. In den anderen Bundesländern gilt die generelle Maskenpflicht an Gerichten schon seit längerem nicht mehr.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Wiener Ärztekammer

Polit-Gipfeltreffen zwischen Ärztekammer und Stadt Wien

Die Stadt Wien und die Ärztekammer werden am morgigen Dienstag über Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung beraten. Um 9.00 Uhr werden Bürgermeister Michael Ludwig und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) die Spitzen der Kammer im Rathaus empfangen, wie ein Sprecher des Bürgermeisters berichtete. Das Verhältnis zwischen Kammer und Stadt war zuletzt deutlich getrübt. Die Ärzt:innen beklagen unter anderem eine angespannte Situation in den Krankenhäusern.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Ärztekammer setzt U-Ausschuss zu Vorwürfen gegen Tochterfirma ein

In der Causa um die mutmaßlichen Missstände in einer ausgelagerten Tochtergesellschaft der Kurie Niedergelassene Ärzte der Wiener Ärztekammer hat die Standesvertretung einen Untersuchungsausschuss eingesetzt. Einen entsprechenden Beschluss hat die Kurie in der vergangenen Nacht gefasst. Auch die Stadt Wien hat unterdessen ein Prüfverfahren zu den Vorwürfen eingeleitet.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Österreichs Bevölkerung auf 9,1 Millionen Menschen angewachsen

Die Bevölkerung Österreichs ist auf 9,1 Millionen Menschen angewachsen: Am 1. Jänner 2023 lebten laut vorläufigen Daten von Statistik Austria 9.106.126 Menschen im Land, um 127.197 (plus 1,4 Prozent) mehr als zu Jahresbeginn 2022. Die Zunahme fiel deutlich stärker aus als 2021, damals betrug das Plus 46.265 Personen bzw. 0,5 Prozent. Sie war auch etwas größer als 2015 mit plus 115.545 Personen bzw. 1,3 Prozent. Gut die Hälfte der Zunahme geht auf den Ukraine-Krieg zurück.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Warnstreik in Privatspitälern am Dienstag

Die Beschäftigten der Privatkrankenanstalten werden am Dienstag einen dreistündigen Warnstreik abhalten. In über 25 Gesundheitseinrichtungen in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Salzburg und Tirol werden die Beschäftigten von 8:35 bis 11:35 Uhr ihre Arbeit niederlegen. Grund dafür sind die stockenden Lohnverhandlungen und die Forderung nach einem Teuerungsausgleich. Vor dem Warnstreik haben die Arbeitgeber das im Arbeitsministerium ansässige Bundeseinigungsamt angerufen. Volle Solidarität sichert die Ärztekammer Wien den Beschäftigten zu.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Corona-Verordnungen

Wien berät am Mittwoch

Wien berät am Mittwoch, wie man mit den Corona-Maßnahmen weiter vorgeht. Ab Mittag tagt die Expertenrunde von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), auch Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) sollen dabei sein. Derzeit ist ja offen, wie es in der Bundeshauptstadt ab Anfang März etwa mit der Maskenpflicht in den Öffis und den verpflichtenden PCR-Tests in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen weitergeht.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Corona-Maßnahmen: Wien berät, Vorarlberg will sofortiges Ende

Wien entscheidet erst frühestens kommende Woche, wie man mit den Corona-Maßnahmen weiter vorgeht. Da werde man wie üblich entsprechende Gespräche mit Expert:innen führen. Jedenfalls bleibt die Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln und Apotheken bis Ende Februar bestehen. Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) hingegen spricht sich für ein sofortiges Ende der Maskenpflicht aus.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Zeremonie

Schönborn segnete Krankenwagen für die Ukraine

Die griechisch-katholischen Ukrainer in Österreich haben mit Spenden die Lieferung von zwölf Krankenwagen in die Ukraine finanziert. Die gebrauchten Fahrzeuge werden nun in verschiedene Regionen in die Ukraine geliefert. Sie wurden am Mittwoch auf dem Ballhausplatz in Wien von Kardinal Christoph Schönborn, Generalvikar Yuriy Kolasa und Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) verabschiedet.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Einblicke

Nobelpreis: Was Zeilinger in letzten Jahren seines Lebens finden will

An die 2.000 Hörer im vollen Audimax der Uni Wien, einem zweiten Hörsaal und im Livestream folgten Mittwochabend Anton Zeilinger auf einer „Reise durch die wunderbare Welt der Quanten“. Der Quantenphysiker wiederholte seinen Nobelpreis-Vortrag, den er im Dezember in Stockholm gehalten hat. Mit Einblicken in seine Arbeit und vielen Anekdoten begeisterte Zeilinger auch das Wiener Publikum und erzählte, was er in den „bescheidenen letzten Jahren seines Lebens“ noch finden will.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Wien

Corona: Ludwig wartet in Maskenfrage noch zu

Wien wartet mit der Entscheidung über ein Ende der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln noch zu. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) meinte auf entsprechende Fragen nach der Klausur der Stadtregierung, dass die gegenwärtige Regelung noch bis Ende Februar laufe. Was man dann tue, werde von der weiteren Entwicklung abhängen.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Stadt-RH urgiert Maßnahmen zur Erhöhung der Zahl von Pflegefamilien

In den Jahren 2018 bis 2020 sind durchschnittlich 1.750 Wiener Kinder und Jugendliche wegen einer anhaltenden Gefährdung in ihren Herkunftsfamilien von Pflegefamilien betreut worden. Der Stadtrechnungshof hat die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe MA 11 in diesem Zeitraum überprüft und generell mehrere Mängel in dem Bereich festgestellt. So wurden mangels Pflegepersonen bereits Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr in Krisenzentren oder Wohngemeinschaften untergebracht.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Corona-Verordnungen

MFG bekämpft Wiens Maskenpflicht mit Verfassungsbeschwerde

Die MFG wird eine Verfassungsbeschwerde gegen die Wiener Maskenpflicht einbringen. Das teilte die Partei am Mittwoch mit. Bekämpft wird die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken in Apotheken sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Stadt hat erst kürzlich verkündet, dass sie in Sachen Coronamaßnahmen weiter einen vorsichtigeren Weg geht. Die MFG zweifelt die Sinnhaftigkeit der Verordnung an.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Obdachlosigkeit

Kälte: Wiens Notquartiere stark frequentiert

Die Kälte sorgt in Wien für einen großen Bedarf an Übernachtungsmöglichkeiten für wohnungslose Menschen. Laut dem Büro von Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) war die Auslastung der für den Winter eingerichteten Notquartiere zuletzt hoch. Sie lag bei rund 87 Prozent. In besonders kalten Nächten wurde dieser Wert sogar übertroffen.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Deutschförderung

Stadt Wien vergibt Sprachgutscheine für Neuzugewanderte

Ab Jänner 2023 bekommen neuzugewanderte Menschen von der Stadt Wien eine einheitliche Förderung fürs Deutschlernen: Im Rahmen des Programms StartWien erhalten sie Sprachgutscheine in der Höhe von 150 Euro, die sie bei zertifizierten Deutschkursanbietern einlösen können. Der Sprachgutschein ist gültig, sobald man an einer Informationsveranstaltung des Informations-und Beratungsprogramms StartWien teilgenommen hat, hieß es am Dienstag in einer Aussendung.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Große Wiener Spitalsumfrage: Extreme Arbeitsbelastung unter Wiens Spitalsärzteschaft

75 Prozent der Spitalsärzt:innen in Wien klagen über hohe oder sehr hohe Arbeitsbelastung. Drei Viertel sind „dauerbelastet“, sagte der Wiener Ärztekammer-Vizepräsident Stefan Ferenci am Dienstag zu der aktuellen Umfrage. Größter Faktor ist der Personalmangel in der Pflege, gefolgt von bürokratischen Tätigkeiten. Die Ärztekammer forderte von der Wiener Politik bessere Rahmenbedingungen. Wenn Ärzt:innen übermüdet sind, steige die Fehleranfälligkeit, warnte Ferenci.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Teuerung

Wiens Spitäler bekommen mehr Geld

Wien hat zusätzliche Mittel für Spitäler und Sozialunternehmen zur Abfederung der Teuerung freigegeben. Insgesamt wurden im zuständigen Ausschuss die Bereitstellung von 321 Mio. Euro zur Inflations-Abgeltung beschlossen, wie Sozialstadtrat Peter Hacker und Finanzstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) in einer Aussendung mitteilten.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Landeshauptleute treffen sich Ende der Woche in Wien

Der Wiener Bürgermeister - und Landeshauptmann - Michael Ludwig (SPÖ) lädt zur Konferenz: Die Landeshauptleute beraten sich am Freitag in der Bundeshauptstadt. Bei dem Treffen dürfte es vor allem ums Geld gehen. Im Zentrum wird dabei die Aufteilung der Steuer-Ertragsanteile stehen. Hier wollen die Länder künftig ein größeres Stück für sich beanspruchen, wie Ludwig im APA-Interview erläuterte. Außerdem fordert er mehr Ausbildungsplätze für Ärzt:innen.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Coronavirus

Maskenpflicht in Wiener Öffis bleibt wohl den ganzen Winter

In Wien werden die aktuellen Corona-Schutzmaßnahme wohl noch länger gelten. Wie Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) erläuterte, wird es die Maskentragepflicht in den öffentlichen Verkehrsmittel - und die Bestimmungen im Gesundheits- und Pflegebereich - vermutlich noch den ganzen Winter über geben. „Es macht Sinn, gewisse Maßnahmen in der kälteren Jahreszeit aufrecht zu erhalten“, sagte er im Interview mit der APA.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Influenza

Wien schaltet weitere Termine für Grippeimpfung frei

Die Stadt Wien hat am Dienstag weitere 64.000 Termine für die Grippeimpfung im Dezember freigeschaltet. Die Immunisierungen können in den Impfzentren der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und der Stadt geholt werden. Die Novembertermine waren nahezu ausgebucht, von den 50.000 wurden 49.400 reserviert, hieß es aus dem Büro des Gesundheitsstadtrates Peter Hacker (SPÖ). Wien hat 9,9 Millionen Euro investiert, um die Impfaktion auch heuer kostenlos anbieten zu können.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Corona-Impfung für Kleinkinder startet in Wien am 16. November

In Wien können ab kommenden Mittwoch Kleinkinder gegen das Coronavirus geimpft werden. Der Impfstoff für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum fünften Geburtstag ist angeliefert worden. Eine Anmeldung dafür ist ab dem heutigen Montag möglich. Das Nationale Impfgremium (NIG) hat diese Immunisierung für Kinder mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von Covid-19 empfohlen.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Stadt Wien schaltet weitere 270 Affenpocken-Impftermine frei

Nachdem alle bisherigen Affenpocken-Impftermine restlos ausgebucht waren, hat die Stadt Wien weitere Impfstoffkontingente beim Bund angefordert und auch bereits erhalten. Mit den bisher erhaltenen Impfdosen können bis Jahresende rund 2.100 Personen vorbeugend gegen Affenpocken geimpft werden. Für das Abarbeiten der gesamten Warteliste ist weiterhin zu wenig Impfstoff vorhanden. 

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Wiener Frauen wünschen sich bessere Aufteilung von Care-Arbeit und mehr Freizeit

Frauen in Wien wünschen sich vor allem eines: mehr Zeit für Sozialkontakte und Freizeitaktivitäten. Das ergab die Frauenbefragung „Wien, wie sie will“ der Stadt Wien mit rund 15.500 Befragten. Die ungleiche Verteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung zwischen Männern und Frauen steht dem im Weg. „Die Ergebnisse sind so vielfältig, wie die Wienerinnen selbst“, so SPÖ-Frauenstadträtin Kathrin Gaál. Diese sollen nun Grundlage für konkrete Projekte sein.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Imagekampagne

Wien startet Personaloffensive für Kindergärten

Die Wiener Kindergärten sind auf der Suche nach mehr Personal. Um die Anzahl der elementarpädagogisch geschulten Fachkräfte zu erhöhen, geht man nun in die Offensive. Vorgesehen ist nicht nur eine Erhöhung der Ausbildungsplätze, sondern auch eine Imagekampagne, wie Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) am Donnerstag in einer Pressekonferenz erläuterte. Bis 2025 sollen 2.500 zusätzliche Kräfte aufgenommen werden.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Corona-Pandemie

Ludwig will Wiens Weg bundesweit etablieren

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat am Donnerstag Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) aufgefordert, die Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus bundesweit auf Wiener Niveau zu heben. Gleichzeitig gab er bekannt, dass die Bundeshauptstadt die eigenen Maßnahmen, also etwa die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske in öffentlichen Verkehrsmittel oder Apotheken bzw. die Test- und Maskenpflicht in Spitälern und Alten- und Pflegeheimen beibehalten wird.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien

Landnutzung kann Hitzeinseln in Städten verstärken oder mildern

Die ZAMG hat anhand von Daten aus Wien und Graz die Folgen unterschiedlicher Formen von Landnutzung auf die Entstehung innerstädtischer Hitzeinseln untersucht. Die Daten lassen aufhorchen: „Ein Ergebnis unserer Berechnungen war, dass eine Umwandlung von Acker- in Industriefläche zu einem durchschnittlichen Anstieg von ungefähr zwölf Sommertagen pro Jahr führt, also Tagen mit mindestens 25 Grad“, sagte die Stadtklima-Expertin Maja Zuvela-Aloise.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Influenza

Wien bietet wieder kostenlose Impfung an

Wien bietet heuer wieder eine kostenlose Grippeschutzimpfung an. Der Start erfolgt am 2. November. 400.000 Impfdosen wurden bestellt, wie das Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) mitteilte. Influenza-Impftermine können online oder telefonisch ab 24. Oktober gebucht werden.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Affenpocken

Wien schaltet weitere 1.200 Impftermine frei

Nachdem die ersten Impftermine gegen die Affenpocken jeweils innerhalb einer halben Stunde ausgebucht waren, hat die Stadt Wien Nachschub besorgt. Es wurden vom Bund 520 zusätzliche Impfdosen angefordert, die man auch erhalten hat. „Damit können nun alle derzeit vorgemerkten Personen, die online angegeben haben, zu einer der Risikogruppen zu gehören, bis Ende Oktober mit einer Erstimpfung versorgt werden“, teilte das Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) mit.

https://medinlive.at/stichworte/1283
Stadt Wien
Buchtipp

Auf den Spuren der alten Heilkunst in Wien

Die Spuren der alten Wiener Medizin erschöpfen sich nicht mit dem Freud-Haus, dem Narrenturm oder dem Josephinum. Vielmehr finden sich Erinnerungen an längst Vergangenes, mitunter Skurriles, Schockierendes oder auch Prägendes an vielen Orten der Stadt, oft gut verborgen unter den baulichen Veränderungen der letzten Jahrhunderte.