Früherkennung

https://medinlive.at/stichworte/1553
Früherkennung

Österreichischer Krebsreport - Fortschritte, aber auch Vorsorgebedarf

Der aktuelle „Österreichische Krebsreport“, der am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien präsentiert wurde, zeichnet ein durchaus positives Bild der Versorgung. Innovationen kämen bei den Patient:innen an, was sich auch bei den gestiegenen Überlebensraten ablesen lässt. Doch zugleich wäre die Hälfte aller Krebs-Todesfälle durch bessere Vorsorge vermeidbar, sagte Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe. „Die beste Krebstherapie ist, ihn nicht zu bekommen.“

https://medinlive.at/stichworte/1553
Früherkennung

Brustkrebs-Screening: Experten raten von risikobasierter Einladung ab

In Österreich werden Frauen zwischen 45 und 69 Jahren alle zwei Jahre im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung zur Mammografie eingeladen. Allerdings herrscht bis dato Unklarheit, ab welchem Alter und in welchen Zeitabständen Mammografien sinnvoll sind, betonte das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) am Dienstag. Ärztekammer und Gesundheitskasse ÖGK überlegen nun eine Änderung - etwa ein risikobasiertes Screening. Das AIHTA rät vorerst noch davon ab.

https://medinlive.at/stichworte/1553
Früherkennung
Essenzielle Früherkennung

Kinder mit hohem LDL-Cholesterinspiegel haben 20-fach erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko

Eines von 250 Kindern hat hierzulande aufgrund genetischer Ursachen von Geburt an krankhaft erhöhte LDL-Cholesterinwerte. Da die familiäre Hypercholesterinämie (FH) genannte Erkrankung meist nicht rechtzeitig erkannt wird, haben die Betroffenen ein 20-fach erhöhtes Risiko, schon in jungem Erwachsenenalter einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

https://medinlive.at/stichworte/1553
Früherkennung

Flüssigbiopsie wird bei Krebserkrankungen immer wichtiger

Immer mehr Krebserkrankungen können in chronische Leiden bzw. über lange Zeit beherrschbare Erkrankungen übergeführt werden. Dabei ist aber eine engmaschige Kontrolle erforderlich. Der Flüssigbiopsie (Liquid Biopsy) mit Laboruntersuchungen von Blutproben etc. auf enthaltenes Genmaterial von bösartigen Veränderungen kommt dabei immer größere Bedeutung zu, zeigen aktuelle Beispiele zu Dickdarmkrebs und aus der Augenheilkunde.