Corona-Impfung

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Impfen - Expertin: Arztgespräch für Risikopatient:innen entscheidend

Die Diskussion um das Impfen geht weiter. In Deutschland können bestimmte Impfungen zumindest im Rahmen von eigenen Impfaktionen auch von Apothekern durchgeführt werden, sagte Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien und Mitglied der Impfkommission, am Dienstag im Ö1-Mittagsjournal. Bei Covid-19 hält sie aber speziell für Risikopatient:innen das Arztgespräch für entscheidend.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
  (Update)

Erkältungssaison

Österreich laut Rauch gut vorbereitet, Lage stabil

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sieht Österreich gut auf die beginnende Erkältungssaison vorbereitet. „Wir haben heute einen besseren Überblick als vor einem Jahr“, sagte er Montagfrüh bei einer Pressekonferenz in Wien. Rauch verwies auf Überwachungsinstrumente für Atemwegserkrankungen und empfahl die Impfungen gegen Corona-, Grippe- und RS-Virus. Die aktuelle Lage ist zudem „stabil“, betonte die Generaldirektorin für die Öffentliche Gesundheit, Katharina Reich.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Finanzausgleich

Rauch appelliert an staatspolitische Verantwortung der Länder

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat in den Finanzausgleichsverhandlungen an die Bundesländer appelliert, ihre „staatspolitische Verantwortung“ zu übernehmen. Das aktuelle Angebot von zwei Milliarden für Gesundheitsbereich und Pflege sei „enorm viel Geld“, sagte Rauch am Sonntag in der ORF-„Pressestunde“. Der Finanzausgleich sei das einzige Zeitfenster für die Gesundheitsreform, warnte er. Sonst drohe in fünf Jahren ein „Riesendilemma“.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

„Gemma boostern!“: Neue Covid-Vakzine werden in Arztpraxen verimpft

Die neuen Impfstoffe gegen die Omikron-Variante XBB.1.5. des Coronavirus können ab sofort in Arztpraxen verimpft werden. Wo Termine für die Auffrischung vereinbart werden können, zeigt die am Donnerstag vorgestellte Seite gemmaboostern.at des Verbands der Impfstoffhersteller (ÖVIH), die auf die Angebote im jeweiligen Bundesland verlinkt. Empfohlen ist der „Booster“ vor allem ab 60 Jahren und für Risikogruppen wie Schwangere und chronisch Kranke sowie für Gesundheitspersonal.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Deutsche Hausärzte befürchten „organisatorischen Overkill“ bei Corona-Impfung

Der Deutsche Hausärzteverband befürchtet einem Medienbericht zufolge einen erheblichen Aufwand in Arztpraxen bei der Impfung gegen das Coronavirus. Mit Blick auf den am vergangenen Freitag von der EU-Kommission zugelassenen weiterentwickelten Impfstoff von Biontech/Pfizer sagte die Vize-Verbandsvorsitzende Nicola Buhlinger-Göpfarth dem „Spiegel“, es sei ärgerlich, dass es das Vakzin nicht als Einzeldosis gebe.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Nationaler Impfplan

Impfgremium empfiehlt ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung

Das Nationale Impfgremium (NIG) ändert die Corona-Impfempfehlung gänzlich: Waren bisher je nach Impfstoff bis zu drei Dosen für die Grundimmunisierung erforderlich, gilt ab Herbst die Empfehlung für eine Corona-Impfung. Das würde die Immunität der Bevölkerung ermöglichen, hieß es in einer Presseaussendung am Freitag. Somit gelten künftig auch bisher ungeimpfte Personen mit einer Impfung mit einem angepassten Variantenimpfstoff als ausreichend geschützt.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
  (Update)

AstraZeneca

Landgericht zu Impfschaden-Urteil: Nutzen für Allgemeinheit überwiegt

Wegen des großen Nutzens einer Corona-Impfung für die Allgemeinheit hat das Landgericht Mainz die Klage einer Frau gegen AstraZeneca wegen eines möglichen Impfschadens abgewiesen. Im vorliegenden Fall bestehe kein negatives Nutzen/Risikoprofil, erklärte das Gericht am Dienstag schriftlich. Das Urteil war bereits am Montag gefallen - zunächst aber ohne Begründung.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
  (Update)

Hersteller wollen neu angepasste Corona-Impfstoffe ab September ausliefern

Die an die neuen Corona-Varianten angepassten Impfstoffe stehen offensichtlich kurz vor der Auslieferung. Der Mainzer Hersteller Biontech teilte laut einem Bericht der „Ärzte-Zeitung“ dem Blatt mit, dass sein Impfstoff vorbehaltlich der behördlichen Zulassung im September ausgeliefert werden solle. Auch von dem US-Hersteller Moderna soll es einen solchen angepassten Impfstoff geben.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Moderna erhöht Umsatzprognose für Impfstoffe

Der US-Pharmakonzern Moderna setzt auf die Nachfrage nach seinem aktualisierten Corona-Impfstoff in den USA und hat seine Umsatzprognose erhöht. Der Hersteller peilt nun heuer Einnahmen mit dem Covid-Vakzin von 6 bis 8 Milliarden Dollar (5,5 bis 7,3 Mrd. Euro) an, statt der zuvor erwarteten 5 Mrd. Dollar, wie Moderna am Donnerstag mitteilte.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Studie

Hinweise auf positive Effekte von Corona-Impfungen gegen Long-Covid

Einer Studie der Humboldt-Universität zu Berlin zufolge gibt es Hinweise darauf, dass die Impfungen gegen das Coronavirus auch gegen Langzeitfolgen der Infektion wirken können. Sie können die Folgen von Long-Covid in Dauer und Ausmaß abschwächen, wie die Universität am Donnerstag mitteilte. Das Forschungsteam wertete für seine Studie Daten von Smartwatches und Fitnesstrackern aus.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona

Zweifach-Impfung und Infektion schützt am besten

Am besten ist man immunologisch gegen weitere SARS-CoV-2-Attacken durch eine zweifache Impfung plus eine überstandene Infektion geschützt. Das Immunsystem der Betroffenen hat dann die beste Abwehrlage mit Antikörpern und T-Zell-vermittelter Antwort gegen eine mögliche Infektion. Das hat eine Studie von Innsbrucker Wissenschaftern ergeben, die jetzt im Journal of Infectious Diseases veröffentlicht worden ist.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Masernfall in Vorarlberg

Landessanitätsdirektion riet zur Impfung

Nach einem bestätigten Masern-Fall bei einem Kind in Lustenau rief die Vorarlberger Landessanitätsdirektion einmal mehr zur Impfung auf. Inzwischen gebe es einen weiteren Verdachtsfall, das Ergebnis werde Anfang nächster Woche einlangen, so Landessanitätsdirektor Wolfgang Grabher. Masern sind dank der Impfung seltener geworden - seit 2017 gab es in Vorarlberg nur fünf Fälle - allerdings sei die mangelnde Durchimpfungsrate inzwischen „besorgniserregend“, so Grabher.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Deutschland

Prozess gegen Arzt in Augsburg wegen Scheinimpfungen vorerst geplatzt

Ein Prozess gegen einen Arzt wegen hunderter vorgetäuschter Coronaimpfungen vor dem Landgericht Augsburg ist vorerst geplatzt. Der Mediziner erschien am Dienstag nicht zum Verhandlungsbeginn, wie ein Gerichtssprecher sagte. Die Kammer erließ daraufhin Haftbefehl gegen den 73-Jährigen, der trotz mehrstündiger Suche zunächst unauffindbar blieb. Der Prozess wurde ausgesetzt.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

Rechnungshof kritisiert Vorgehen bei Impfstoffbeschaffung

Der Rechnungshof (RH) übt Kritik am Vorgehen der Regierung bei der Beschaffung von Covid-19-Impfstoffen. So sei zunächst „freiwillig“ auf Impfdosen verzichtet worden. Die spätere Bestellmenge über dem nach der Einwohnerzahl vorgesehenen Kontingent habe dagegen möglicherweise zu einem „Verwurf“ von Impfstoff geführt, heißt es in einem aktuellen RH-Sonderbericht, der von der SPÖ verlangt worden war.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Deutschland

Bericht: Knapp 9000 Menschen beantragen Anerkennung von Corona-Impfschaden

In Deutschland haben einem Bericht zufolge bislang 8886 Menschen einen Antrag auf Anerkennung eines Corona-Impfschadens gestellt. Dies berichtete „Zeit Online" am Donnerstag; das Portal beruft sich auf eine Abfrage von Daten in allen 16 Bundesländern. Rund 40 Prozent der Anträge - insgesamt 3488 Stück - seien von den Behörden bisher bearbeitet worden. Davon seien lediglich 379 Fälle anerkannt worden. Die Anerkennungsquote liegt damit bei rund elf Prozent.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt Anpassung der Corona-Impfstoffe

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt für die neue Impfperiode ab Herbst eine Anpassung der Corona-Impfstoffe. Sie sollten an die sogenannte XBB-Variante des Virus angepasst werden, die zur Zeit in Europa und anderen Teilen der Welt dominant sei, teilte die Behörde am Dienstag in Amsterdam mit. Die bereits zugelassenen Wirkstoffe seien zwar weiterhin wirksam und verhinderten ernsthafte Erkrankungen, Krankenhausaufnahmen und Todesfälle.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

Österreichs Impfliefervertrag mit Pfizer mehr als halbiert

Österreich hat seinen Liefermenge für Dosen der Corona-Schutzimpfung von Biontech/Pfizer um mehr als die Hälfte halbieren können. Das ist das Ergebnis der EU-Vertragsverhandlungen mit den Herstellern, teilte das Gesundheitsministerium am Freitagnachmittag mit. Österreich erhält damit 4,1 Millionen Impfdosen in den nächsten drei Jahren, statt neun Millionen Dosen noch heuer. Grund für die Nachverhandlungen war der starke Rückgang der Nachfrage in sämtlichen Mitgliedstaaten.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Neue Empfehlungen in D: Keine Corona-Impfung mehr für Kinder

Die Ständige Impfkommission (Stiko) in Deutschland hat angesichts der abgeschwächten Pandemie-Lage ihre Empfehlungen überarbeitet: Demnach werden gesunden Säuglinge, Kinder und Jugendliche wie auch gesunden Erwachsenen bis 59 Jahren und Schwangeren keine weiteren Corona-Auffrischimpfungen mehr empfohlen. Menschen ab 60 hingegen sollten einen jährlichen Booster bekommen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Corona-Impfung: Überlebensrate von beatmeten Patient:innen steigt etwas

Einige Studien, die sich damit beschäftigten, ob eine Covid-Impfung auch Menschen eine höhere Überlebenschance beschert, die einen schwereren Krankheitsverlauf haben, fanden kaum Unterschiede zwischen den Gruppen. Im Fachblatt „Journal of Medical Virology“ legte nun eine Gruppe um an der Uni Wien tätige Forscher eine Untersuchung vor, die eine etwas erhöhte Mortalitätsrate unter Ungeimpften im Vergleich zu geimpften Patient:innen zeigt, wenn beide im Spital Beatmung benötigten

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Corona: Schweizer Forscher entwickelten nasalen bzw. oralen Impfstoff

An der Universität Basel ist ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 in Tierversuchen erfolgreich getestet worden. Das auf abgewandelten Coronaviren beruhende Vakzin soll über die Nase oder über den Mund verabreicht werden können, wie die Uni am Montag mitteilte. Die für den Impfstoff abgewandelten Viren könnten zwar in Zellen eindringen und damit eine erwünschte Immunabwehr auslösen, heißt es in der Mitteilung. Sie könnten sich im Körper aber nicht vermehren.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
APA-Faktencheck

Corona-Impfung für Schwangere sicher

Bereits seit einiger Zeit ist die Corona-Pandemie in den Hintergrund gerückt. Vor wenigen Tagen hob die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sogar den internationalen Gesundheitsnotstand auf. Trotzdem verbreiten Gegner der Corona-Maßnahmen weiter altbekannte Falschinformationen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Gerichtssache

Corona-Impfzertifikate gegen Geld ausgestellt - verurteilt

Weil sie als Angestellte einer Impfstraße in Favoriten mehr als 80 Personen gegen Entgelt gefälschte Corona-Impfzertifikate erstellt haben, sind zwei junge Männer am Mittwoch am Wiener Landesgericht wegen der Fälschung von Beweismitteln, Bestechlichkeit und Geschenkannahme rechtskräftig zu bedingten sowie teilbedingten Haftstrafen verurteilt worden. Für die mitangeklagten „Kunden“ gab es von Richter Daniel Schmitzberger Diversion sowie Freisprüche.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Auszeichnung

Biontech-Mitbegründerin bekam Jung-Medizinpreis

Die Biontech-Mitbegründerin Özlem Türeci (56) ist für ihre wegweisende Forschung im Bereich der Immunologie und der mRNA-Technologie in Hamburg mit dem Jung-Preis für Medizin ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 300.000 Euro dotiert.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Verordnungen

USA heben Corona-Impfpflicht für Flugreisende aus dem Ausland auf

Menschen, die mit dem Flugzeug in die USA reisen, brauchen bald keinen Corona-Impfnachweis mehr. Die US-Regierung teilte am Montag mit, sie werde mit dem Auslaufen weiterreichender Corona-Notstandsregelungen am 11. Mai auch die Impfpflicht für Flugreisende aus dem Ausland aufheben. Seit rund eineinhalb Jahren dürfen Ausländer nur nach einer vollständigen Impfung gegen das Coronavirus mit international anerkannten Präparaten in die USA einreisen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
  (Update)

Deutschland

Stiko: Covid-19-Impfempfehlung für gesunde Kinder entfällt

Für gesunde Kinder und Jugendliche in Deutschland will die Ständige Impfkommission (Stiko) angesichts der abgeschwächten Pandemie-Lage keine Corona-Impfung mehr empfehlen. Das kündigte Stiko-Mitglied Martin Terhardt in einer Videoschalte zu einem Beschlussentwurf des Expertengremiums an. Dieser sollte am Dienstag in das sogenannte Stellungnahmeverfahren an die Bundesländer und Fachkreise gehen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Salzburg-Wahl

Je geringer die Impfquote, desto stärker die FPÖ

In Salzburg hat sich am Sonntag bestätigt, was bereits nach der Landtagswahl in Niederösterreich festgestellt worden ist: Die FPÖ legte in Gemeinden mit niedriger Corona-Impfquote tendenziell stärker zu als in Gemeinden, in denen die Impfrate höher war. Bei der ÖVP machte sich der gegenteilige Effekt bemerkbar: Die Volkspartei verlor in Gemeinden mit niedriger Impfquote stärker, erklärte Gernot Filipp, der Leiter der Landesstatistik, am Montag in den „Salzburger Nachrichten.“

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

54 Prozent der Geimpften wollen sich weiterhin auffrischen

54 Prozent der gegen Covid-19 geimpften Personen in Österreich werden sich in Zukunft „wahrscheinlich“ oder „auf jeden Fall“ eine Auffrischung holen. Am höchsten ist die Zustimmung bei den bereits viermal Geimpften, zeigt eine Umfrage im Auftrag des Verbands der Impfstoffhersteller (ÖVIH). 17 Prozent der Geimpften wollen sich aber „auf keinen Fall“ auffrischen lassen. ÖVIH-Präsidentin Renée Gallo-Daniel hält daher „eine breite Aufklärungskampagne“ vor dem Herbst für sinnvoll.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona

Auch fünfte Impfung mit hoher Wirksamkeit

SARS-CoV-2 bleibt, der hohe Nutzen an neue Virusvarianten angepasster Impfstoffe ebenso. Das hat eine israelische Studie ergeben, bei der ein Großteil der Menschen bereits zum fünften Mal mit einem Covid-19-Impfstoff immunisiert worden war. Unter Senioren wurde dadurch die Covid-19-Mortalität um 68 Prozent verringert. Die Häufigkeit von Spitalsaufnahmen sank um 72 Prozent.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona

Impfbus-Angebot in Niederösterreich endet mit April

In Niederösterreich wird das seit August 2021 bestehende Corona-Impfbus-Angebot demnächst auslaufen. Das Service werde mit Ende April eingestellt, bestätigte das Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) einen entsprechenden Bericht der „Kronen Zeitung“ (Sonntagsausgabe).

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona

Weltweit 5,6 Milliarden mindestens einmal geimpft

Weltweit sind dem Statistik-Portal Our World in Data zufolge fast 5,6 Milliarden Menschen mindestens einmal gegen Corona geimpft worden. Das ist mehr als die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung, die nach UN-Berechnungen im November die 8-Milliarden-Marke überschritten hatte. In der EU haben Zahlen der EU-Gesundheitsbehörde ECDC zufolge rund 338 Millionen Menschen (fast 76 Prozent) mindestens eine Spritze bekommen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Fragen & Antworten

Knackpunkt Kausalität: Warum Impfschäden so schwer zu beweisen sind

Wer nach einer Corona-Impfung erkrankte, hatte schnell die Spritze gegen Covid-19 im Verdacht. Lange wurde ein solcher Verdacht pauschal abgetan. Inzwischen werden mögliche Impfschäden ernst genommen, sogar von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Im Detail hat es das Thema aber in sich: Es gibt Missverständnisse, Unschärfen, bewusste Irreführung und juristische Fallstricke. Der Knackpunkt heißt: Kausalität. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

ECDC empfiehlt neue Impfkampagnen für Herbst

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC empfiehlt für den Herbst neue Covid-Impfkampagnen, besonders für ältere Menschen und weitere Risikogruppen. Laut Überwachungsdaten werden Personen mit höherem Alter mit jeder weiteren Coronawelle mit größerer Wahrscheinlichkeit in Spitäler eingeliefert. Eine hohe Impfrate im Herbst von Personen ab 60 Jahren könnte demnach bis zu 32 Prozent der Krankenhauseinweisungen im EU/EWR-Raum verhindern.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

Spray statt Spritze: Berliner Wissenschafter entwickelten Covid-19-Nasalimpfstoff

Die aktuellen Covid-19-Impfstoffe wirken gut gegen schwere Verlaufsformen, viel schlechter gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 selbst. Das soll sich jetzt ändern. Wissenschafter der Berliner Universitätsklinik Charité haben gemeinsam mit Schweizer Biotechnologen einen Nasal-Impfstoff aus abgeschwächten Corona-Viren entwickelt und im Tiermodell erfolgreich getestet, teilte die Universität Montagnachmittag mit.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

20,9 Millionen Vakzine lagern in Österreich

Am Freitag hat Österreichs größte Corona-Impfstraße im Austria Center Vienna zum letzten Mal ihre Pforten geöffnet, die täglichen Impfzahlen gegen das SARS-CoV-2-Virus liegen inzwischen meist im dreistelligen Bereich, vergangenen Mittwoch waren es bundesweit beispielsweise 580 gewesen. Was bleibt, sind Millionen unterschiedlicher Vakzine gegen das Virus, konkret 20,9 Millionen sind es laut Informationen des Gesundheitsministeriums, davon sind 4,4 Millionen bereits abgelaufen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Weltgesundheitsorganisation lockert Empfehlungen für Corona-Impfungen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Impf-Empfehlungen gegen das Coronavirus gelockert. Demnach sollen in dieser neuen Phase der Pandemie nur noch Risikogruppen zwölf Monate nach ihrem letzten Booster eine zusätzliche Impfung erhalten, nicht wie zuvor auch etwa gesunde Kinder und Jugendliche. Das betrifft der WHO zufolge ältere Menschen sowie jüngere Personen mit signifikanten Risikofaktoren.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Größte Corona-Impfstraße im Austria Center Vienna schließt

Die größte Corona-Impfstraße in Österreich schließt: Die vom Samariterbund im Auftrag der Stadt Wien geführte Einrichtung im Austria Center Vienna (ACV) stellt mit Ende März den Betrieb ein. „In den vergangenen zwei Jahren haben wir allein in der ACV-Impfstraße rund 2,2 Millionen Covid-Impfungen verabreicht", zog Susanne Drapalik, Präsidentin und Landeschefärztin des Samariterbund Wiens, Bilanz.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Impfbereitschaft: Welche Anreize Booster und Co. attraktiver machen

Die Impfmüdigkeit in der Bevölkerung beunruhigt Gesundheitsbehörden und schwächt die langfristige Covid-19-Bekämpfung. Es gibt laut einer Umfrage keinen Booster für die Impfbereitschaft, der für alle Menschen wirkt, berichten Forscher der Medizinischen Universität Wien im Fachblatt „Nature Medicine“. Je nach ihrem Impfstatus sind die Menschen unterschiedlich empfänglich für Anreize wie Appelle an den Gemeinschaftssinn, Gutscheine und an aktuelle Varianten angepasste Seren.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Faßmann kritisiert Niederösterreichs Impf-Werbeverbot scharf

Der Präsident der Akademie der Wissenschaften Heinz Faßmann kritisiert das im schwarz-blauen Koalitionspakt in Niederösterreich vereinbarte Werbeverbot für die Corona-Impfung scharf: „Man sieht täglich im Fernsehen Werbung für ein Mittel gegen Erektionsprobleme und eine seriöse Werbung für die Coronaimpfung sollte verboten werden?“, meint er in den „Salzburger Nachrichten“. Auch die in Niederösterreich geplante Deutschpflicht in Schulpausen lehnt der Ex-Bildungsminister ab.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
  (Update)

PCR-Test

Corona-Testcontainer und -Impfstraßen schließen in Burgenland und Kärnten

Mit Ende März schließen im Burgenland die von der Labor Burgenland GmbH betriebenen PCR-Testcontainer ihre Pforten aufgrund der mittlerweile geringen Nachfrage. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, sich in Apotheken testen zu lassen oder von den Gurgeltests Gebrauch zu machen, hieß es am Mittwoch in einer Aussendung des Landesmedienservice. Auch die letzten verbliebenen Kärntner Corona-Impfstraßen in Klagenfurt und Villach werden mit Ende März geschlossen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Nur noch für bestimmte Risikopersonen empfohlen

Gegen Covid-19 sollen sich ab April nur noch Risikopersonen impfen lassen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die eidgenössische Kommission für Impffragen (Ekif) schätzen das Infektionsrisiko und die Folgen für das Gesundheitssystem nur noch als gering ein.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Faktencheck: Angeblich nach Impfbeginn mehr Totgeburten in Singapur

Seit Jahren sprechen Impfgegner der Schutzimpfung gegen Covid-19 nicht nur die Wirksamkeit ab. Immer wieder geistern diverse Horrormeldungen über angeblich schwere Impffolgen herum. Derzeit wird in einem Medienartikel (1) etwa die Behauptung geteilt, dass neun Monate nach Beginn der Impfungen in Singapur die Anzahl der Totgeburten stark gestiegen sei. In Wirklichkeit hat dies allerdings überhaupt nichts mit der Impfung zu tun.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
ELGA

Duo in Tirol sorgte für über 200 falsche Covid-Impfeintragungen

Eine 28-Jährige und ein 45-Jähriger haben im Jahr 2021 in Innsbruck 232 Menschen zu einem falschen Covid-19-Impfeintrag im Gesundheitsportal ELGA verholfen. Die 28-Jährige nutzte dafür den ELGA-Zugang der Ärztin, bei der sie angestellt war. Gemeinsam mit ihrem Komplizen soll sie laut Polizei pro Eintrag zwischen 500 und 1.000 Euro verlangt haben.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Prozess um Impfpass-Betrügereien

Acht Angeklagte müssen sich am Donnerstag im Zusammenhang mit mutmaßlichen Betrügereien rund um die Schutzimpfung gegen Covid-19 am Wiener Landesgericht für Strafsachen verantworten. Die Anklage lautet auf Fälschung eines Beweismittels, Geschenkannahme und Bestechung von Bediensteten oder Beauftragten. Tatort war die Corona-Impfstraße im Austria Center Vienna (ACV). Es geht um den Tatzeitraum Anfang September bis Mitte Dezember 2021.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
APA-Faktencheck

Studie zu US-Impftoten zeigt zahlreiche Mängel

Obwohl Corona-Impfstoffe in der Pandemie zahlreiche Leben retten konnten, verbreiten impfkritische Stimmen weiterhin, dass die Impfung gefährlich sei. Aktuell wird etwa behauptet, dass eine neue Studie von Hunderttausenden Impftoten alleine in den USA ausgehe. Die besagte Untersuchung beinhaltet allerdings zahlreiche methodische Fehler und wird stark kritisiert.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Angepasste Vakzine deutlich wirksamer als monovalenter „Booster"

Eine Covid-19-Auffrischungsimpfung mit einem bivalenten mRNA-Impfstoff senkt das Todesrisiko um das 14,1-Fache im Vergleich mit Ungeimpften. Die an Omikron BA.4/BA.5 angepasste Vakzine ist deutlich wirksamer als ein „Booster“ mit dem alten monovalenten Impfstoff (um den Faktor 5,4 verringerte Mortalität). Das hat eine US-Studie mit 21,3 Millionen Personen zwischen Oktober 2021 und Dezember 2022 ergeben.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Staatsanwaltschaft Salzburg beruft gegen Sönnichsen-Freispruch

Der am vergangenen Donnerstag erfolgte Freispruch für den Arzt Andreas Sönnichsen am Bezirksgericht Salzburg von den Vorwürfen des Betruges und der Amtsanmaßung wird von der Staatsanwaltschaft Salzburg bekämpft. „Wir melden Rechtsmittel an“, hieß es am Montag. Laut Strafantrag soll der Arzt gegen Bezahlung von 20 Euro digitale Atteste für eine vorläufige Corona-Impfunfähigkeit ausgestellt haben, obwohl er dazu nicht befugt gewesen sei.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona

Pandemiekosten trieben Gesundheitsausgaben nach oben

In zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die öffentlichen Gesundheitsausgaben noch einmal kräftig angewachsen. 2021 gaben Bund, Länder, Gemeinden und die Sozialversicherungsträger insgesamt 38,49 Mrd. Euro aus. Das ist um 15,5 Prozent mehr als 2020. Für den Zuwachs sorgten laut Statistik Austria vor allem pandemiebedingte Mehrausgaben - etwa für Covid-Testungen und -Impfungen, aber auch für Schutzausrüstung, Infokampagnen und andere pandemiebedingte Aufwendungen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Niederösterreich-Wahl

Je geringer die Impfquote, desto stärker die FPÖ

Die FPÖ hat am Sonntag in fast allen niederösterreichischen Gemeinden Stimmen gewonnen. Besonders stark sind die Gewinne aber in den vergleichsweise impfskeptischen Gemeinden ausgefallen. Im Gegenzug hat die ÖVP dort besonders stark verloren, wie ein Vergleich der Wahl- und Impfdaten zeigt. Auf diesen Zusammenhang hingewiesen hatte am Montag ÖVP-Klubobmann Klaus Schneeberger. „Dort, wo die großen Impfgegner waren, haben wir massiv verloren“, beklagte er im ORF-Radio.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona

US-Experten für jährliche Impfung

Nach den größten Wellen der Covid-19-Pandemie dürfte die Welt in der Zukunft auf Routine - ähnlich wie bei der Influenza - in Sachen SARS-CoV-2-Prophylaxe einschwenken. Ein Beratergremium der US-Arzneimittelbehörde FDA hat am Donnerstag einstimmig eine jährliche Booster-Impfung empfohlen, teilte der US-Pharma-Info-Dienst Stat am Freitag mit.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfstoffe

Deutschlands bestellte Impfdosen im Wert von 13 Milliarden

Bisher gab es ein großes Rätselraten um die genau Summe, nun ist sie offiziell: Deutschland hat in der Corona-Pandemie Impfstoffe im Wert von rund 13,1 Milliarden Euro bestellt. Das bestätigte das Bundesgesundheitsministerium den öfffentlichen Sendern NDR und WDR und der „Süddeutschen Zeitung“, wie die Medien am Donnerstag berichteten.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Burgenländische Impfzentren schließen mit Ende Jänner

Im Burgenland schließen mit Ende Jänner alle sieben Corona-Impfzentren. Weil die Nachfrage mittlerweile gering und die Infektionslage stabil ist, impfen ab Februar nur noch die niedergelassenen Ärzte, teilte das Land am Donnerstag in einer Aussendung mit.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

Von Pandemie-Impfung zum jährlichen Booster

Während der Corona-Pandemie war die Covid-19-Impfung das beste Mittel, um schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Doch SARS-CoV-2 wird der Welt erhalten bleiben. Wie am besten damit umgegangen werden kann, lässt die US-Arzneimittelbehörde FDA am Donnerstag ein Expertengremium beraten. Auf dem Tisch liegt ein Vorschlag für eine jährliche Impfung mit zwei Dosen für Kleinkinder, Betagte und Immunschwache.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Fall Kellermayr

Ermittlungen in Berlin eingestellt

Im Fall der von Impfgegnern bedrohten oberösterreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr, die im Sommer 2022 Suizid begangen hat, sind nun in Berlin die Ermittlungen eingestellt worden. Die 36-Jährige hatte über Monate auch aus Deutschland Drohungen per E-Mail und über Soziale Medien erhalten.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Studie

Impfung schützt Schwangere vor Komplikationen

Eine Covid-19-Infektion mit der Omikron-Variante des SARS-CoV-2-Erregers in der Schwangerschaft erhöht laut einer groß angelegten internationalen Studie das Sterberisiko von werdenden Müttern - insbesondere bei Ungeimpften. Bei geimpften Frauen waren die Risiken geringer. Eine Corona-Impfung schütze schwangere Frauen also wirksam vor Komplikationen, schrieb das an der Untersuchung beteiligte Universitätsspital Genf in einer Mitteilung vom Mittwoch.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Österreich spendete bisher 9,2 Millionen Covid-Impfstoff-Dosen

9,2 Millionen Dosen Covid-19-Impfstoffe hat Österreich bisher an Drittstaaten gespendet, fünf Millionen davon allein im vergangenen Jahr. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) forderte von der EU unterdessen eine Neuverhandlung der Verträge: „Viele Hersteller haben mit den Corona-Impfstoffen Milliardengewinne geschrieben. Wir brauchen mehr Flexibilität bei den Lieferungen und bei der Weitergabe von Impfstoffen.“

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Verordnungen

Doch keine schärferen Einreiseregeln in Thailand

Wenige Tage nach der Ankündigung verschärfter Einreiseregeln nach Thailand wegen der Quarantänelockerungen in China hat die Regierung eine Kehrtwende vollzogen. Besucher aus dem Ausland müssten nun bei der Ankunft doch weiterhin keinen Impfausweis vorlegen, zitierte die Zeitung „Bangkok Post“ am Montag Gesundheitsminister Anutin Charnvirakul.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

Bereits 20 Millionen Corona-Impfungen in Österreich verabreicht

Am Mittwoch ist die 20-millionste Covid-Schutzimpfung in Österreich verabreicht worden. Exakt 6.746.702 Menschen haben bisher zumindest eine Impfung erhalten, das sind fast drei Viertel der Gesamtbevölkerung (74,2 Prozent). „Die Impfung hat Tausende Todesopfer in Österreich verhindert und Zehntausenden Menschen schwere Erkrankungen erspart. Der Nutzen übersteigt das Risiko um ein Vielfaches“, betonte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne).

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona

50 Impfschäden in Österreich anerkannt

Zwei Millionen Corona-Impfungen sind bisher verabreicht worden. In 50 Fällen, also im Promillebereich, wurden Impfschäden anerkannt. Die meisten Betroffenen erhielten eine Einmalzahlung. „Wir haben 1.619 Anträge, um es genau zu sagen, erhalten“, sagte Katharina Reich, Generaldirektorin für die öffentliche Gesundheit im „Ö1"-Morgenjournal. „Und bei 50 Fällen kam es zu einer Anerkennung des Impfschadens."

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Oberösterreich halbiert mit März Zahl der Impfzentren

Oberösterreich senkt die Zahl der Impfzentren mit 1. März von 19 auf zehn. Das teilte LHStv. Christine Haberlander (ÖVP) am Montag in einer Aussendung mit.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Nur 40 Prozent laut NIG-Empfehlung geimpft

Nur noch vier von zehn Menschen in Österreich halten sich an die Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums (NIG) zur Corona-Impfung. Damit ist die Zahl der gültig geimpften Personen seit Ende Juni um zwei Millionen gesunken, wie Zahlen des Gesundheitsministeriums zeigen. Besonders stark ist der Rückgang bei den ehemals gut durchgeimpften älteren Altersgruppen. Mit Donnerstag stellt das Ministerium die Veröffentlichung dieser Statistik ein.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfstoff

Rom will Souveränität bei Vakzin-Beschaffung zurückerlangen

Italien will seine Souveränität bei der Beschaffung von Corona-Impfstoffen zurückerlangen. Die gegenwärtige Situation in Zusammenhang mit der Pandemie rechtfertige eine schrittweise Rückkehr zum Ankauf von Impfstoffen auf nationaler Ebene, anstelle der auf EU-Ebene zentralisierten Beschaffung, wie in der akuten Phase des Corona-Notstands, sagte Gesundheitsminister Orazio Schillaci laut italienischen Medien.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Neuseeland übernimmt Sorgerecht für Baby von Impfgegnern

Das Oberste Gericht in Neuseeland hat am Mittwoch das vorläufige Sorgerecht für einen kranken Säugling übernommen, dessen Eltern aus Angst vor Corona-Impfstoffen in Blutkonserven eine lebensrettende Herzoperation abgelehnt hatten. Das Gericht in Auckland ordnete das Not-Sorgerecht für das sechs Monate alte „Baby W“ an, um die Operation zu ermöglichen. „Die vorrangige Frage ist, ob die vorgeschlagene Behandlung im besten Interesse des Kindes ist“, erklärte das Gericht.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Diesjährige Influenza-Vakzine passen sehr gut zu grassierenden Viren

Die Influenza-Vakzine für die Saison 2022/2023 passen gut zu den tatsächlich bereits grassierenden „Grippe"-Erregern. Das haben US-Wissenschafter jetzt aktuell in Laboruntersuchungen belegt. Damit gibt es jetzt noch eine gute Chance, sich durch die Impfung vor der Influenza zu schützen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Deutschland

Lauterbach: Corona-Impfungen im neuen Jahr in Praxen

Bei den Corona-Impfungen in Deutschland sollen zum Jahreswechsel einige organisatorische Neuregelungen kommen. „Die Impfungen laufen durch. Es gibt keine Finanzierungslücke“, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag in Berlin. Geplant sei aber, sie zum 1. Januar generell in den Bereich der Praxen zu überführen, wo schon der allergrößte Teil stattfinde.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Corona-Proteste: China will ältere Menschen schneller impfen

Nach Massenprotesten gegen die strikten Corona-Regeln hat China erneut angekündigt, die Impfkampagne für ältere Menschen vorantreiben zu wollen. „Wir sollten die Impfung gegen Covid-19 beschleunigen, insbesondere bei älteren Menschen“, sagte Mi Feng, ein Sprecher der Pekinger Gesundheitskommission, am Dienstag. Aktuell seien noch immer nur rund 40 Prozent der Menschen im Alter über 80 Jahren dreifach geimpft.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

NIG passt Impfempfehlungen an

Einmal mehr hat das Nationale Impfgremium (NIG) seine Empfehlung für die Corona-Schutzimpfung aktualisiert. So wurden unter anderem der Protein-Impfstoff von Sanofi und der Variantenimpfstoff für Kinder ab fünf Jahren von Biontech/Pfizer in die Empfehlung aufgenommen. Zudem wurde konkretisiert, dass eine fünfte Impfung derzeit noch nicht allgemein empfohlen wird, sondern nur für Risikogruppen und Personen ab 60 Jahren, informierte das Gesundheitsministerium.

 

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Nationales Impf-Gremium

Immer weniger folgen den Empfehlungen

Immer weniger Menschen in Österreich halten sich an die Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums (NIG) zur Corona-Impfung. Das zeigen vom Gesundheitsministerium online veröffentlichte Daten. Demnach ist nur noch knapp über die Hälfte gemäß Expertenempfehlung geimpft. Das sind 817.000 Menschen weniger als noch im Juli. Das Gesundheitsministerium will die entsprechende Statistik nun einstellen und nur noch die Anzahl der verabreichten Impfdosen veröffentlichen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona

Übersterblichkeit hängt noch immer von Impfrate ab

Nicht nur zu Beginn der Covid-19-Pandemie, auch mit den Delta- und Omikron-Varianten von SARS-CoV-2, kam es weltweit zu einer Übersterblichkeit. Sie hängt offenbar großteils mit den Covid-19-Durchimpfungsraten zusammen. Österreich schneidet vom Juni 2021 bis März 2022 unter vergleichbaren Staaten viel besser als die USA ab, liegt aber sonst im hinteren Feld. Das zeigt eine neue US-Studie.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Italiens Parlament entscheidet über Ende der Impfpflicht

Das italienische Parlament wird über die mögliche Abschaffung einer seit Jänner geltenden Corona-Impfpflicht für Italiener im Alter von über 50 Jahren entscheiden. Die Maßnahme war von der Regierung beschlossen worden, um die Impfkampagne zu beschleunigen. 100 Euro Strafe müssen die Italiener im Alter von über 50 Jahre zahlen, die sich nicht drei Corona-Impfungen unterzogen haben. Viele Impfverweigerer haben die Strafe jedoch bis jetzt nicht gezahlt.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

Italiens Staatssekretär bezweifelt Wirksamkeit von Impfung

Der italienische Gesundheitsstaatssekretär Marcello Gemmato hat sich am Dienstag mit der Behauptung, es gebe keine Beweise für die Wirksamkeit der COVID-19-Impfstoffe, viel Kritik zugezogen. Im italienischen Fernsehen sagte Gemmato, man habe keine Beweise, dass die Pandemie ohne Impfstoffe noch schlimmer ausgefallen wäre.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Corona-Impfung für Kleinkinder startet in Wien am 16. November

In Wien können ab kommenden Mittwoch Kleinkinder gegen das Coronavirus geimpft werden. Der Impfstoff für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum fünften Geburtstag ist angeliefert worden. Eine Anmeldung dafür ist ab dem heutigen Montag möglich. Das Nationale Impfgremium (NIG) hat diese Immunisierung für Kinder mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von Covid-19 empfohlen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona

Neue Regierungskampagne: „Tu felix Austria impfe!“

Die Regierung will mit abgewandelten Zitaten weiterhin für die Covid-Schutzimpfung werben. „Tu felix Austria impfe!", heißt es in der neuen Kampagne - oder: „Ich schau Dir in den Impfpass Kleines!“ bzw. in Anlehnung an Wiens Ex-Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ): „Am Dienstag z'Mittag bin i scho aufg'frischt!", teilte das Gesundheitsministerium am Freitag mit. Von 2. bis 10. Dezember findet zudem eine Covid-Impf- und Medikamenten-Beratung bei Ärzten und Apothekern statt.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfstoff

EMA ließ neuen Booster-Impfstoff zu

Der Verband der Österreichischen Impfstoffhersteller (ÖVIH) hat das am Donnerstag von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassene Sanofi/GSK Serum begrüßt. Der Booster, basierend auf dem Beta-Stamm des SARS-CoV-2-Virus, ist ein sogenannter proteinbasierter Impfstoff und damit als Totimpfstoff zu kategorisieren. Da dieser in den nächsten Wochen auch hierzulande zur Verfügung stehen wird, habe man noch mehr Wahlmöglichkeiten, hieß es am Freitag.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Valneva streicht bis zu einem Viertel der Jobs

Der französisch-österreichische Biotechkonzern Valneva streicht nach dem Einstampfen der Covid-Impfstoffproduktion 20 bis 25 Prozent der Arbeitsplätze. Die Maßnahme betreffe auch Österreich, teilte Valneva mit. Wie viele Jobs in Österreich gestrichen werden, blieb offen. Es gebe in Österreich 250 Stellen, Österreich sei aber weniger betroffen als die beiden anderen Covid-Produktionsstandorte in Schottland und Schweden.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Bisher knapp 500.000 Impfdosen in 40 Betrieben verabreicht

Im Frühjahr 2021 waren Betriebsimpfungen gegen Covid-19 ermöglicht worden, aktuell werden sie laut Gesundheitsressort weiter gut angenommen. Bisher wurden in 40 Unternehmen fast 500.000 Dosen verabreicht. Für die Mitte September gestartete Herbstaktion würden fast nur Variantenimpfstoffe zur Auffrischung bzw. zum Abschluss der Grundimmunisierung nachgefragt.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Neue Corona-Infektionen in China auf höchstem Stand seit halbem Jahr

Die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Corona-Virus ist in China auf den höchsten Stand seit einem halben Jahr gestiegen. Wie die nationale Gesundheitskommission am Dienstag in Peking mitteilte, wurden mehr als 7.400 Fälle gemeldet. Das ist der höchste Wert seit dem zweimonatigen Lockdown der ostchinesischen Hafenstadt Shanghai im März und April.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Tiroler Impfaktion: Starke Reduktion von Neuinfektionen

Eine Studie der Medizinischen Universität Innsbruck hat nach der breit angelegten Impfaktion im Tiroler Bezirk Schwaz im Frühjahr 2021 eine mehr als 90-prozentige Reduktion von Neuinfektionen über einen Zeitraum von sechs Monaten nachgewiesen. 67 Prozent der impfbaren Bevölkerung waren im März (erste Dosis) bzw. April (zweite Dosis) mit dem Biontech/Pfizer-Vakzin immunisiert worden. Studienleiter Peter Willeit betonte vor allem den zeitlichen Aspekt.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

China lässt Biontech-Impfstoff für Ausländer zu

Deutschlands Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei seinem Besuch in Peking grünes Licht für die Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech für in China lebende Ausländer bekommen. Dies sei Teil einer vereinbarten engeren Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Pandemie, sagte Scholz am Freitag nach Gesprächen mit Staats- und Parteichef Xi Jinping sowie Ministerpräsident Regierungschef Li Keqiang.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

NIG empfiehlt Impfung für Babys ab sechs Monaten mit Risiko

Das Nationale Impfgremium (NIG) empfiehlt die Corona-Schutzimpfung nun auch für Babys und Kinder aus Risikogruppen ab dem vollendeten sechsten Lebensmonat bis zum vollendeten fünften Lebensjahr. Vergangene Woche hat die EU-Kommission die neuen Impfstoffe für Kleinkinder der Hersteller BioNTech/Pfizer und Moderna für den europäischen Markt zugelassen. Österreich hat 326.000 Dosen des Kleinkinder-Impfstoff von BioNTech/Pfizer bestellt, informierte das Gesundheitsministerium.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Burgenlands Impfzentren übersiedeln in Bezirkshauptmannschaften

Die burgenländischen Pop-up-Impfzentren übersiedeln von den Straßenmeistereien in die Bezirkshauptmannschaften (BHs). Ab dem morgigen Freitag können sich die Burgenländer immer freitags und samstags ohne Anmeldung in den BHs impfen lassen, teilte der Koordinationsstab Coronavirus des Landes am Donnerstag mit. Ziel sei es, über den Winter den bestmöglichen Schutz gegen Covid-19 sicherzustellen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Deutschland

Corona-Impfstoffe für kleine Kinder: Mediziner:innen begrüßen Empfehlung

Kindermediziner:innen begrüßen die Empfehlung der EU-Arzneimittelbehörde EMA für die Zulassung von zwei Corona-Impfstoffen für kleine Kinder ab sechs Monaten. „Wir freuen uns grundsätzlich über die Zulassung. Auch Kleinkinder mit entsprechenden Risikofaktoren können nun mit einem zugelassenen Impfstoff geimpft werden“, sagte Burkhard Rodeck, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der dpa. Eine allgemeine Empfehlung für die Impfung von gesunden Kindern unter fünf Jahren will der Verband aber zunächst nicht aussprechen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
WHO

Bemühungen um 70-prozentige Corona-Impfquote in Afrika ins Stocken geraten

In Afrika sind die Bemühungen ins Stocken geraten, mindestens 70 Prozent der Bevölkerung gegen das Coronavirus zu impfen. Nur 24 Prozent der Menschen in Afrika seien vollständig gegen das Virus geimpft, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Donnerstag bei einer Online-Pressekonferenz in der kongolesischen Hauptstadt Brazzaville mit. Weltweit betrage die Impfquote hingegen 64 Prozent.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Italien startet mit fünfter Impfung für Risikogruppe

Das italienische Gesundheitsministerium hat eine weitere Auffrischimpfung gegen das Coronavirus für Risikopatient:innen und Menschen über 80 Jahren empfohlen, die bereits die zweite Auffrischungsimpfung erhalten haben. Eine entsprechende Impfkampagne soll vorbereitet werden, teilte das Gesundheitsministerium am Dienstag mit. Empfohlen wird die fünfte Corona-Impfdosis auch für Bewohner:innen von Seniorenheimen und Risikopatient:innen ab 60 Jahren.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

1,3 Millionen Erinnerungsbriefe im Rahmen der Impfkampagne

1,3 Millionen personalisierte Erinnerungsschreiben für eine Corona-Auffrischungsimpfung werden laut Gesundheitsministerium seit dieser Woche an jene Personen verschickt, für die eine solche besonders empfohlen ist. Über 60-Jährige, deren Grundimmunisierung bereits abgeschlossen ist und deren letzte Impfung mindestens sechs Monate zurückliegt, werden demnach im Rahmen der Herbstkampagne #GemeinsamGeimpft eine solche Postsendung erhalten.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Deutlicher Rückgang geimpfter Schüler

Immer weniger Schüler sind gegen Covid-19 geimpft. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Statistik Austria. Demnach verfügt nur noch ein Fünftel (19,7 Prozent) über ein gültiges Impfzertifikat. Im Februar waren es mehr als doppelt so viele. Vergleichsweise hoch ist der Anteil der Geimpften in Ostösterreich mit bis zu einem Viertel sowie an AHS-Oberstufen, wo knapp die Hälfte geimpft ist. Außerdem sind fast 80 Prozent der Lehrer geimpft.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Pandemie als Booster für Vakzinologie

Die Covid-19-Pandemie sorgt als Nebeneffekt für einen sprichwörtlichen Booster in der Wissenschaft rund um Impfungen. Ein europäisches Forschungsteam mit Beteiligung aus Wien untersucht die Wirksamkeit der Covid-19-mRNA-Vakzine bei über 75-Jährigen. Pfizer startet die klinischen Studien für einen mRNA-Impfstoff gegen die saisonale Influenza und hat einen Impfstoff für umfassenden Schutz gegen invasive Meningokokken-Erkrankungen im Köcher.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

Wieder über 15.000 Neuinfektionen und mehr Spitalspatienten

Die Corona-Herbstwelle baut sich immer weiter auf, allein in der vergangenen Woche gab es österreichweit - bei deutlich geringeren Testzahlen als im vergangenen Oktober - knapp 95.000 weitere Infizierte. 15.099 Neuinfektionen wurden laut AGES in den vergangenen 24 Stunden registriert. In den Spitälern kamen 78 positive Patientinnen und Patienten hinzu, außerdem meldeten die Behörden 15 weitere Todesfälle. Nunmehr gab es österreichweit 139.282 laborbestätigt aktiv Infizierte.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Weitere Impfungen notwendig

Die regelmäßige Impfung gegen Covid-19 dürfte der Welt in nächster Zukunft offenbar sprichwörtlich erhalten bleiben. Laut einer groß angelegten Netzwerk-Studie der nationalen US-Zentren für Krankheitskontrolle lässt der Schutz durch die Vakzine immer wieder nach. Das macht wohl weitere Immunisierungen notwendig. Die Schutzwirkung einer Covid-19-Impfung verringere sich auch nach einer Boosterung relativ rasch.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Nach zwei Jahren ohne Welle - Größeres Comeback der Grippe möglich

Nach zwei Wintern ohne Grippewelle in Österreich könnte die Influenza durch die reduzierten Corona-Maßnahmen ein größeres Comeback liefern. In Australien kam es bereits relativ früh zu einer Welle, berichtete der Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) am Montag. Durch die Hygienemaßnahmen bzw. deren Ende könne es zu Verschiebungen der „typischen“ Influenza-Saison kommen, betonte die Virologin Monika Redlberger-Fritz. Die Impfung ist für alle Bevölkerungsgruppen empfohlen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

Swissmedic: Nicht Impfung sondern Covid-19 macht Männer unfruchtbar

Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat den Zusammenhang zwischen tiefen Geburtenraten und der Covid-19-Impfung untersucht. Es gebe jedoch keine wissenschaftlichen Hinweise, dass mRNA-Impfstoffe die menschliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnten. Swissmedic führte die Studie zu einem möglichen Zusammenhang zwischen Fruchtbarkeit und Covid-19-Impfung gemeinsam mit zehn Partnerbehörden durch, wie es in einem am Freitag publizierten Text des Heilmittelinstituts heisst.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Angepasster Impfstoff ab kommender Woche in Wiener Ordinationen verfügbar

 „Auch wenn der US-Präsident meint, die Corona-Pandemie sei vorbei, so ist aus medizinischer Sicht noch Besonnenheit geboten“, sagt Erik Randall Huber, Vizepräsident der Ärztekammer für Wien sowie Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte. Daher komme es sehr gelegen, dass ab kommender Woche in Wiener Ordinationen der an die Variante Omicron BA.4/5 angepasste COVID-Impfstoff verfügbar sein wird.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
  (Update)

Impfskeptiker

Eine Frage des Glaubens

Sie schreien auf Demos, randalieren in Arztpraxen oder bleiben diesen ohnehin fern, weil sie sich zuhause lieber selbst mit Pflanzenextrakten behandeln. Das Bild des Impfskeptikers wird gerne überzeichnet, das Spektrum reicht aber weit. Klar ist: Die Haltung zur Corona-Impfung spaltet: Kollegen, Freunde, Familien – und die Positionen erhärten auf beiden Seiten. Warum es schwer ist, über Fakten zu diskutieren, wer die Impfskeptiker sind und wie man im konstruktiven Dialog bleiben kann.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Online-Diskussion

Vertrauen größter Einflussfaktor für Impfbereitschaft

Am Anfang folgten viele Länder im Kampf gegen die Pandemie noch einer Linie, mittlerweile gehen viele ihren eigenen Weg, oft auch ohne Rückhalt in der Bevölkerung. Wie sich das auf die Impfraten auswirkt und über die Rolle von Vertrauen, diskutierten Experten aus Dänemark, Portugal, Bulgarien, Rumänien, Russland und der Slowakei am Donnerstag bei einem Online-Panel.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

Was wir über Omikron wissen

Die Corona-Variante Omikron ist in Österreich noch nicht weit verbreitet. In den USA machte sie am Samstag der US-Gesundheitsbehörde CDC zufolge fast drei Prozent der Covid-Fälle aus – gegenüber nur 0,4 Prozent in der Vorwoche. „Ich vermute, dass diese Zahlen in den nächsten Wochen dramatisch in die Höhe schießen werden“, sagte Céline Gounder, Expertin für Infektionskrankheiten und Epidemiologin an der New York University, am Mittwoch gegenüber Reportern.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Coronavirus

Deutschland plant umfassendere Strafen für gefälschte Impfnachweise

Vor der Auslandsreise, am Eingang zum Restaurant: an vielen Orten wird man nach dem Impfstatus gefragt. Manche Impfgegner besorgen sich gefälschte Impfnachweise, um sich das Leben einfacher zu machen. Wie reagiert der Staat?

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Interview Bernhard Benka/Teil 2

„Die Ideallösung hat leider niemand"

Der gebürtige Linzer Bernhard Benka leitet seit Kurzem in der AGES den Bereich Öffentliche Gesundheit und war einer, der die Coronapandemie in Österreich von Anfang als medizinischer Experte begleitet hat. Woran er sich in Zeiten umfassender Infoflut fachlich orientiert hat, was er von den gelockerten Quarantäneregeln in den Schulen hält und was seine „Herzensthemen“ sind, erläutert er im zweiten Teil des medinlive-Interviews.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung

Coronavirus: Wiens Ärzteschaft bereit für den dritten Stich

„Wiens Ärztinnen und Ärzte stehen bereit für den dritten Stich und spielen bei den Corona-Impfungen auch weiterhin eine zentrale Rolle“, sagt Johannes Steinhart, Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien. „Das gilt sowohl für Impfstraßen und Checkboxen als auch im Besonderen für Arztpraxen. Dort können wir zusätzlich mögliche Bedenken von Patientinnen und Patienten ausräumen und Menschen, die aus anderen Gründen zu uns kommen, aktiv zum Impfen animieren.“ Das gelte derzeit sowohl für die Corona- als auch für die bevorstehenden Grippe-Impfungen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
  (Update)

Wiener Ärztekammer

Eile beim dritten Stich in Spitälern dringend geboten

Die Wiener Ärztekammer zeigt sich besorgt, dass noch keine dritte Corona-Impfung für das Gesundheitspersonal in den Wiener Spitälern angekündigt wurde. Gerald Gingold, Obmann der Kurie angestellte Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, fordert angesichts der bereits eingetretenen vierten Welle von den Verantwortlichen in der Politik und den Krankenanstaltenträgern „raschest, mit der Organisation der dritten Impfung zu beginnen“.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Virus

Liste mit Wiener Impfordinationen geht online

„Nur eine Impfung schützt den Einzelnen vor einer schweren Corona-Erkrankung“, betont Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen und Wiener Ärztekammer, und ruft die Bevölkerung auf, das Gratis-Impfprogramm in Anspruch zu nehmen. Seit heute gibt es auf der Website der Ärztekammer für Wien auch eine Liste mit jenen Wiener Ordinationen, die eine Corona-Impfung verabreichen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Impf-Incentives

Von Joint bis Bratwurst: Kuriose Anreize für die „Coronaspritze"

Gratis-Joints oder Gratis-Wurst - im Kampf gegen das Coronavirus sprießen überall auf der Welt Angebote aus dem Boden, mit denen Menschen für ihre Impfbereitschaft belohnt werden sollen. Ein Überblick über Impfaktionen im In- und Ausland.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
  (Update)

Corona-Impfung

Mehr als Hälfte der Erwachsenen in EU vollständig gegen Corona geimpft

Rund 200 Millionen Menschen und damit 54,7 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in der EU sind nach Angaben der Europäischen Kommission inzwischen vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Angesichts der steigenden Infektionszahlen warmte unterdessen der Europachef der WHO vor einem nachlassenden Tempo bei den Impfungen. Ursula von der Leyen kündigte an, dass die EU-Länder bis Ende des Jahres mindestens 200 Millionen Corona-Impfdosen spenden wollen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Corona-Impfung

Immunisierung: Und was tun wir mit den Kids?

Der Diskurs zum Thema „Impfung von Kindern und Jugendlichen“ macht derzeit medial die Runde und scheidet auf dem Parkett der internationalen Gesundheitspolitik die Geister. Während Kritiker das mangelnde Wissen über die Nebenwirkungen von Corona-Impfungen ins Feld führen, argumentieren Befürworter damit, dass auch Kinder sich infizieren sowie das Virus weitergeben könnten. Zudem würden diese unter den Einschränkungen in der Pandemie besonders leiden. Dass der Biontech-Impfstoff auch Kinder zwischen zwölf und 15 Jahren schützt, zeigen indes neu veröffentlichte Daten, die der EMA bereits zur Zulassungsprüfung vorliegen.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Ärztekammer

Wiener Ordinationen müssen endlich ausreichend CoV-Impfstoffe bekommen

„Das von der Stadt Wien ausgegebene Ziel einer 80-prozentigen CoV-Durchimpfungsrate der Wiener Bevölkerung ist ambitioniert und grundsätzlich zu begrüßen“, betonen Thomas Szekeres und Johannes Steinhart, Präsident und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien. Aber ohne die Einbindung der Wiener Ordinationen werde dieses Ziel nicht erreichbar sein.

https://medinlive.at/stichworte/1908
Corona-Impfung
Initiative

„Österreich impft“

„Österreich impft“ ist eine bundesweite Initiative zur transparenten Kommunikation und medizinisch fundierter Aufklärung über die Corona Schutzimpfung. Über 200 Partnerorganisationen, - Institutionen und Unternehmen, darunter die Österreichische Ärztekammer, unterstützen diese.