Ärzteausbildung

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung

Ärztekammer sieht bei Ausbildung noch Luft nach oben

Die Ärzt:innen in Ausbildung sind mit dem Ausbildungssystem in Österreich nur bedingt zufrieden. Das ergab eine Umfrage im Auftrag der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), die am Dienstag präsentiert wurde. „Die ärztliche Ausbildung in Österreich ist okay, aber definitiv nicht gut genug, daher ist dringend Handlungsbedarf gegeben, um konkurrenzfähig zu bleiben“, sagte dazu Ärztekammer-Vizepräsident Harald Mayer.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Medizinstudium

Tirols Ärztechef für „Umtauschprogramm" bei Studierenden

In der Debatte um Numerus-Clausus-„Flüchtlinge“ aus Deutschland beim Medizinstudium in Österreich wartet der Tiroler Ärztekammerpräsident Stefan Kastner mit einem ungewöhnlichen Vorschlag auf: Er schlage ein „Umtausch- oder Austauschprogramm“ vor, anhand dessen in Österreich studierende Deutsche und in Deutschland studierende Österreicher wechselseitig während des Studiums wieder zurückgeholt werden, sagte Kastner.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Ausbildung

MedUni Wien-Rektor für stärkere Steuerung bei Fächerwahl von Ärzt:innen

Der Rektor der Medizinischen Universität Wien, Markus Müller, plädiert in der Debatte über Versorgungsprobleme im öffentlichen Gesundheitssystem dafür, die Fächerwahl von Ärzt:innen über Anreize stärker zu steuern. Um die Spitalsversorgung sicherzustellen, wären für ihn vor allem mehr Pflegekräfte, mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie und flexiblere Arbeitszeitregeln nötig. Mehr Medizin-Studienplätze oder eine Berufspflicht seien keine geeigneten Instrumente.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
MedSummerSchool

Ärzt:innen-Nachwuchs im Landesklinikum Horn: Erfolg weitergeführt

Auf die „Nachwuchsarbeit“ wird im Landesklinikum Horn schon immer großer Wert gelegt, deshalb fand am 13 und 14. Juli bereits zum achten Mal eine Sommerschule für angehende Ärzt:innen statt. Unter dem Motto „MedSummerSchool“ wurde 33 Medizinstudent:innen zwei Tage lang die Möglichkeit geboten einen ersten Einblick in die hochmoderne Medizin des Landesklinikums Horn zu bekommen.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung

Ärztekammer Wien: Turnusärzte erschüttert über die Aussagen von Gesundheitsstadtrat Hacker

Nach dem ZIB2-Interview mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker herrscht Entsetzen unter den Ärzt:innen, die in Ausbildung in Wien stehen, teilte die Wiener Ärztekammer am Samstag in einer Aussendung mit. Hacker hatte argumentiert, dass „Ärzt:innen in Ausbildung zwar schon auch Dienste machen, allerdings eingeschränkt“. Bernhard Schönthoner, Obmann der Sektion Turnusärzte in der Ärztekammer für Wien, widerspricht Hacker vehement.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Ärzteausbildung

Zusatzkosten: Ärztekammer ortet Schikane für Ärzt:innen in Ausbildung

Mit Anfang des Jahres sind die Kompetenzen in der Ärzteausbildung - konkret die Anerkennung von Ausbildungseinrichtungen sowie Qualitätskontrollen der Ausbildung in Form von Visitationen - von der Ärztekammer an die Bundesländer übergegangen. Die Ärztekammer hat in der Vergangenheit die Verfahren zur Anerkennung von Ordinationen zur Ausbildung - so genannte Lehrpraxen - und die Qualitätskontrollen ohne Kostenbelastung durchgeführt. Das soll sich künftig ändern. Ein Begutachtungsentwurf des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) sorgt für Fassungslosigkeit in der Wiener Ärztekammer.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
  (Update)

Rettungssperre in Klinik Güssing Anfang Juli wegen Turnusärztemangel

Im Krankenhaus Güssing gibt es ab 3. Juli an zwei Tagen die Woche nachts eine Rettungssperre. Die Gesundheit Burgenland bestätigte am Dienstag gegenüber der APA ein Schreiben von Geschäftsführer Stephan Kriwanek. Begründet wurde die Maßnahme mit einem kurzfristigen Mangel an Turnusärzten. Dies komme immer wieder vor, in Absprache mit der Landessicherheitszentrale (LSZ) würden Rettungsfahrten umgeleitet.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Allgemeinmedizin

Infoveranstaltung: Berufsfelder für Allgemeinmediziner nach dem Spitalsturnus

Am Montag, den 26. Juni 2023, steht ein neuerlicher Termin rund um das Thema Allgemeinmedizin auf dem Programm. Unter anderem im Themenpool: Tipps für die Lehrpraxis, Vertretungstätigkeiten oder die Arbeit in der EVA (Erstversorgungsambulanz).

 

 

 

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung

Jungärzt:innen im Spital wollen weniger Bürokratie und mehr Freizeit

In den Spitälern ist die personelle Situation angespannt, ärztlicher Nachwuchs ist vorhanden, doch Jungmediziner:innen wollen unter anderen Konditionen arbeiten als bisher gegeben: Weniger bürokratische Tätigkeiten und mehr Zeit für Patient:innen, individuelle Anpassungen der Arbeitszeiten, flächendeckende Schaffung von betriebsnahen Kindergärten und bessere Ausbildungsbetreuung, so lautet das Ergebnis einer Linzer Jungmediziner-Enquete, das am Dienstag in Graz präsentiert wurde.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Frauen in der Medizin

„Verächtliche Eindringlinge"

Frauen war jahrhundertelang der Zugang zum Arztberuf verwehrt. Erst seit den Anfängen des letzten Jahrhunderts wurde die Zulassung für Frauen zu den Medizinischen Universitäten Schritt für Schritt erleichtert. Der gesetzliche Antisemitismus der NS-Diktatur tat dann allerdings ein Zusätzliches, um den oftmals jüdischen Studentinnen und Ärztinnen weiterhin Ausbildung und Berufsausübung zu verwehren. Die Medizinhistorikerin Monika Ankele wirft in zwei Beiträgen mit medinlive einen Blick auf die Pionierinnen der Medizin und die Rahmenbedingungen, unter denen diese gearbeitet und geforscht haben.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Allgemeinmedizin

Infoveranstaltung Lehrpraxis & AM-Prüfung

Am Donnerstag, den 4. Mai 2023, steht das Thema Lehrpraxis und Allgemeinmedizin-Prüfung auf dem Programm. Es geht um alle Details und Fragen rund um die Lehrpraxis. Zudem gibt es Infos zur AM-Prüfung.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung

Zahl der Ärzt:innen in vergangenen zehn Jahren um ein Fünftel gestiegen

Trotz des Mangels an Kassenärzten in Österreich ist die Zahl der Mediziner:innen in den vergangenen zehn Jahren um ein Fünftel gestiegen. Insgesamt haben im Jahr 2021 48.705 Ärzt:innen ihren Beruf ausgeübt, das waren um 19,9 Prozent mehr als zehn Jahre davor. Mehr als die Hälfte von ihnen (55,8 Prozent) hatte eine Facharztausbildung, 27,3 Prozent eine Ausbildung in Allgemeinmedizin und 16,9 waren noch in Ausbildung. Auch das nichtmedizinische Spitalspersonal ist gewachsen.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung

Ausländische Ärzt:innen warten in Bayern ein Jahr auf Berufsanerkennung

In keinem Bundesland dauert die Anerkennung von Ärzt:innen mit einer im Ausland erworbenen Berufsausbildung länger als in Bayern. Während etwa in Schleswig-Holstein die Verfahren im Jahr 2021 in nur einem Tag beschieden wurden oder in Hamburg in sieben Tagen, dauerten sie im Freistaat im Schnitt sage und schreibe 364 Tage. Dies geht aus einer Anfrage der Linkspartei an die Bundesregierung hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in München vorliegt. Bundesweit liegt der Durchschnitt bei 111 Tagen.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung

Landeshauptleute treffen sich Ende der Woche in Wien

Der Wiener Bürgermeister - und Landeshauptmann - Michael Ludwig (SPÖ) lädt zur Konferenz: Die Landeshauptleute beraten sich am Freitag in der Bundeshauptstadt. Bei dem Treffen dürfte es vor allem ums Geld gehen. Im Zentrum wird dabei die Aufteilung der Steuer-Ertragsanteile stehen. Hier wollen die Länder künftig ein größeres Stück für sich beanspruchen, wie Ludwig im APA-Interview erläuterte. Außerdem fordert er mehr Ausbildungsplätze für Ärzt:innen.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung

Erneut Debatte um Medizin-Aufnahmetests

Die Aufnahmetests für das Medizinstudium stehen wieder im Zentrum einer Debatte. Während zuletzt vor allem um die Anzahl der Studienplätze gerungen wurde, steht nun die Art der Auswahl der Bewerber für einen der 1.850 Plätze an den öffentlichen Medizinunis im Mittelpunkt. Ausgelöst wurde die Diskussion in der Vorwoche, als ein Primar die Zulassung statt von einem Test von der Absolvierung eines Pflegepraktikums abhängig machen wollte.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
med:hub

Wiener Ärztekammer veranstaltete Diskussionsforum zur ärztlichen Ausbildung

Unter dem Titel „med:hub“ hatte eine von der Wiener Ärztekammer organisierte Veranstaltung im Wiener Museumsquartier am Mittwoch ihre Premiere: Österreichs erstes Vernetzungs- und Diskussionsforum zur ärztlichen Ausbildung beleuchtete gemeinsam mit nationalen Expert:innen sowie internationalen Gästen die Zukunft der ärztlichen Ausbildung und schuf eine Plattform für den gegenseitigen Austausch.
 

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
med:hub

„Holt euch eure Ausbildung und bleibt unbequem!"

Vorhang auf für „med:hub“: Im Mittelpunkt des Vernetzungs- und Diskussionsforums rund um die ärztliche Ausbildung stand bei der Premiere wenig überraschend und omnipräsent das Thema Zeit: Zu wenig Zeit der Ausbildenden für den Nachwuchs, zu viel Zeit, die in den Augen vieler Jungmediziner mit eher sinnlosen Tätigkeiten verschwendet wird, und zu wenig flexible Zeit während der Ausbildung. Die Wiener Ärztekammer will mit diesem Format, einem Mix aus Workshops, konfrontativen Debatten mit Entscheidungsträgern und Input aus der Praxis, neue Wege einschlagen.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Finanzbudget-MedUni Wien

Ärztekammer warnt vor massivem Ärzteschwund

Stefan Ferenci, Obmann der Kurie angestellte Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, warnt eindringlich davor, am Bildungsstandort Österreich und insbesondere an einem der größten medizinischen Wissenschaftsstandorte Europas, der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien), einen Sparkurs in puncto Personal zu fahren: „Wir werden auf diese Art die besten Köpfe im Land verlieren.“

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Wiener Ärztekammer

Wiener Gemeindespitäler: Primarärzte-Resolution gegen Änderungen in der ärztlichen Ausbildung

Mit „Bestürzung“ vernahmen im Rahmen einer kürzlich abgehaltenen Konferenz in der Wiener Ärztekammer etwa 60 ausbildungsverantwortliche Primarärzte die Nachricht, dass in Zukunft die Qualität der ärztlichen Ausbildung in Wien nicht mehr in ärztlicher Hand liegen wird. Stefan Ferenci, Obmann der Kurie angestellte Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, fordert die Stadt Wien und insbesondere Gesundheitsstadtrat Peter Hacker auf, diesbezüglich mit der Wiener Ärzteschaft „raschest“ in Verhandlungen zu treten. 

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Pressekonferenz

Umfrage zeigt hohe Zufriedenheit mit Diplom-Fortbildungs-Programm der ÖÄK

Das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer kommt sehr gut an und erfüllt die hohen Erwartungen der österreichischen Ärzteschaft – das zeigt eine nun veröffentlichte und im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte Online-Umfrage zur Zufriedenheit mit den DFP-Angeboten: Von den 6.278 Ärzt:innen, die an der Umfrage teilgenommen haben, zeigten sich 92,4 Prozent sehr bzw. eher zufrieden.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Syrische Ärzte in Österreich

„Je mehr Prüfungen, desto besser für die berufliche Zukunft“

Rund 200 syrische Ärztinnen und Ärzte sind seit Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges nach Österreich gekommen. Karam Alahmad ist einer von ihnen. Innerhalb von zwei Jahren gelang es ihm, das Nostrifizierungsverfahren und damit den Weg vom Unfallarzt in Syrien zum HNO-Arzt in Steyr abzuschließen.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Ärztemangel

Hacker möchte reduzierten Ausbildungsschlüssel und kritisiert Wahlarztsystem

Die Forderung des Wiener Gesundheitsstadtrats Peter Hacker in heute erscheinenden Zeitungsinterviews, den Ausbildungsschlüssel in den Spitälern zu reduzieren, bezeichnet der Präsident der Ärztekammer für Wien, Thomas Szekeres, als „absolut patientenfeindlich“. Die Stadt Wien will, dass zukünftig ein Facharzt insgesamt vier Jungärzte ausbilden können soll. Außerdem äußert sich Hacker kritisch zum Thema Wahlarzt.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
  (Update)

Syrische Ärzte in Österreich

„Du musst von vorne beginnen“

Rund 200 syrische Ärztinnen und Ärzte kamen im Zuge des syrischen Bürgerkrieges nach Österreich. Eyad Kabalan ist einer von ihnen. Als die Lage in dem Spital in Damaskus, in dem er arbeitete, zu gefährlich wurde, floh er. Statt Schussverletzungen zu behandeln, stand er die letzten Jahre im Operationssaal des Donauspitals in Wien.

https://medinlive.at/stichworte/267
Ärzteausbildung
Ärzteausbildung

Österreichische Ärztekammer sieht Defizite

Einer ÖÄK-Studie zufolge gibt es große Lücken in der Struktur und Qualität der Ärzteausbildung. Die Kammer fordert ein „strukturiertes Ausbildungskonzept“.