Alkohol

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol
Gynäkologie

Fast jede achte Frau in Wien raucht in der Schwangerschaft

11,9 Prozent aller werdenden Mütter in Wien rauchen zumindest gelegentlich während der Schwangerschaft. Das zeigt eine repräsentative Studie der Gesundheit Österreich und des Wiener Gesundheitsverbunds (WiGev). Die Untersuchung ergab zudem, dass 5,5 Prozent während der Schwangerschaft rauchen. „Obwohl fast allen Frauen, auch das zeigen die Zahlen der Studie, die Gefahren für die Gesundheit der Babys durchaus bekannt sind“, sagte der Wiener Drogenkoordinator Ewald Lochner.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol
Verkehrssicherheit

Italien will Strafen gegen Alkohol und Drogen am Steuer verschärfen

Nach mehreren tödlichen Unfällen will Italien die Strafen gegen Alkohol und Drogen am Steuer verschärfen. Verkehrsminister Matteo Salvini legt dem Ministerrat am Donnerstagabend Änderungen der Straßenverkehrsordnung vor. So droht Autofahrern, die nach der Einnahme von Drogen angehalten und positiv getestet werden, sogar der lebenslängliche Führerscheinentzug.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol

Urlaubsländer mit erhöhtem Unfallrisiko

Die Urlaubssaison steht bevor, viele reisen im Sommer mit dem Auto ins Ausland. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat sich das Unfallrisiko in beliebten Urlaubsländern angesehen. In Italien, Kroatien und Griechenland sowie den Nachbarstaaten Ungarn, Tschechien, Slowakei ist es höher als in Österreich. Sicherer sind die Straßen dagegen in Skandinavien. Der VCÖ wies auch darauf hin, dass in etlichen EU-Staaten das Tempolimit auf Freilandstraßen niedriger ist als in Österreich.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol

Neues psychosoziales Angebot für junge Menschen in Wien vorgestellt

Wien erweitert sein Hilfsangebot für junge Menschen, die psychiatrische Erkrankungen und problematisches Konsumverhalten aufweisen: Das am Dienstag vorgestellte Projekt API Steps ist eine Kooperation der Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW) mit dem Anton Proksch Institut, wo auch die Behandlung stattfindet. Zunächst stehen stationär fünf Betten zur Verfügung. Im Vollausbau, der 2024 startet, sind zwölf Betten vorgesehen, dazu vier Plätze in der ambulanten Betreuung.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol

Studie: Deutsche konsumieren in Krisenjahren seit 2020 mehr Alkohol und Drogen

Einer Umfrage unter Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen zufolge konsumieren die Deutschen wegen der aktuellen Krisen mehr Alkohol und Drogen. Auch der Konsum von stimmungsaufhellenden Medikamenten und Schmerzmitteln habe über die vergangenen drei Krisenjahre zugenommen, teilte die Krankenkasse Pronova BKK am Montag in Leverkusen mit. Sie hatte im Januar und Februar 150 Psychiateri:nnen sowie Psychotherapeut:innen in Praxen und an Kliniken befragt.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol

15 Prozent der Österreicher mit problematischem Alkoholkonsum

In Österreich sind rund fünf Prozent der Erwachsenen alkoholabhängig. Das sind 370.000 Betroffene, betont die Initiative „Österreichische Dialogwoche Alkohol“ (heuer 8. bis 14. Mai). Weitere zehn Prozent trinken Alkohol in einem Ausmaß, das ihr Risiko zu erkranken, stark erhöht. Damit weisen 15 Prozent oder rund eine Million Menschen problematisches Trinkverhalten auf, erläuterte die Initiative unter Berufung auf Zahlen des Epidemiologieberichts Sucht 2022.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol
Suchtbericht

Konsum von Tabak und Alkohol weiter auf hohem Niveau

Der Konsum von Tabak und Alkohol geht in Deutschland weiter zurück, liegt nach Einschätzung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) aber weiter auf hohem Niveau. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten „Jahrbuch Sucht 2023“ hervor. Die Ausgaben für Tabakwaren reduzierten sich demnach 2022 auf 27,1 Milliarden Euro - ein Minus von 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol
  (Update)

Vielversprechender Ansatz

Alkoholassoziierte Lebererkrankung: Mechanismus für Entwicklung neuer Therapien

Alkoholbedingte Lebererkrankungen zählen zu den weltweit häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität. Trotz großer Fortschritte in der Therapie stellt die frühzeitige Lebertransplantation nach wie vor die einzige Möglichkeit der Heilung dar. Ein Team um Tim Hendrikx vom Klinischen Institut für Labormedizin der MedUni Wien hat nun einen neuen Mechanismus entdeckt, der bei den betroffenen Patient:innen zum Fortschreiten der Erkrankung beiträgt. Mit dem besseren Verständnis der molekularen Hintergründe legen die Forscher:innen den Grundstein für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol
Tourismus-Initiative

Dubai streicht 30-prozentige Steuer auf Alkohol

Dubai will sich mit der Abschaffung seiner hohen Steuer auf Alkohol attraktiver für Touristen machen, um die zunehmend auch Nachbarländer buhlen. Die Steuer von 30 Prozent auf Alkohol sei ausgesetzt und die bisher fällige Lizenzgebühr abgeschafft worden, teilten zwei große Einzelhändler am Montag in sozialen Medien mit. Wie heimische Medien bestätigten, traten die Änderungen bereits am Sonntag in Kraft und gelten zunächst für ein Jahr.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol
Illegales Alkoholgeschäft

38 Tote durch gepanschten Alkohol in Indien

Mindestens 38 Menschen sind in Indien nach dem Konsum von gepanschtem Schnaps gestorben. Die ersten Opfer seien am Dienstag mit Magenkrämpfen, Erbrechen und Sehstörungen in Krankenhäuser des östlichen Bundesstaates Bihar gekommen, teilten örtliche Behörden am Donnerstag mit. Einige der Patient:innen seien erblindet. Etwa ein Dutzend Verdächtige seien wegen der illegalen Herstellung von Alkohol festgenommen worden, sagte ein Polizeisprecher.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol

Alkoholabstinenz auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose essenziell

Vollständiger Verzicht auf Alkohol gilt als Grundpfeiler in der Behandlung von alkoholbedingten Lebererkrankungen. Ob diese Maßnahme die Prognose auch bei bereits fortgeschrittener Leberzirrhose noch verbessern kann, wurde bisher nicht ausreichend erforscht. An der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien wurde nun der Nachweis für die positiven Effekte der Abstinenz selbst in weit fortgeschrittenen Krankheitsstadien erbracht.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol
Sucht

Rekordzahl an Alkoholtoten in Großbritannien

In Großbritannien sind 2021 so viele Menschen wie noch nie an den Folgen schweren Alkoholkonsums gestorben. Das liege wohl an der Corona-Pandemie, während der starke Trinker noch mehr Alkohol zu sich genommen hätten als ohnehin, teilte die britische Statistikbehörde ONS am Donnerstag mit.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol
  (Update)

Deutscher Lebertag

Stille Killer

Belebend, berauschend und tödlich: Alkohol steht für Leichtigkeit und Genuss, stapelt sich bei Feiern auf dem Tisch, schmückt Litfaßsäulen – und trägt immer häufiger dazu bei, dass Menschen schon in jüngeren Jahren sterben. Das Genussmittel kann über Jahre unbemerkt die Leber schädigen – oft bis zu einem Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt. Warum es sich lohnt, die Zahl der konsumierten Weingläser im Blick zu haben und was die Politik tun muss, erläutert Aleksander Krag, Vize-Generalsekretär der Europäischen Gesellschaft für Leberforschung (EASL).

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol
  (Update)

„Health at a Glance Europe 2018“

Österreich zählt EU-weit zu den ungesündesten Ländern

Beim Konsum von Alkohol und Nikotin belegt Österreich einer OECD-Studie zufolge eine „Spitzenposition“. Vor diesem Hintergrund fordert die Ärztekammer vermehrt Anstrengungen in Sachen Prävention und gesunder Lebensführung.

https://medinlive.at/stichworte/360
Alkohol
Interview

Raucherpolitik in Österreich „ein europaweiter Spezialfall“

Michael Musalek, ärztlicher Leiter am Anton Proksch Institut in Wien-Liesing, über die boomende Onlinesucht, bierliebende Spitzensportler und Österreichs skurrilen Umgang mit der Nikotinsucht.