Kardiologie

https://medinlive.at/stichworte/73
Kardiologie
Royals

Schwedischer König Carl Gustaf nach Herz-OP wieder zu Hause

Der schwedische König Carl XVI. Gustaf (76) ist nach einer Operation im Herzbereich wieder zu Hause. Das bestätigte der schwedische Hof am Donnerstagabend. Der Monarch sei  „bei guter Gesundheit“, hieß es darin.

https://medinlive.at/stichworte/73
Kardiologie
Kardiologie

Infarktsterblichkeit blieb in Wien nach Lockdowns gleich

Während der drei Lockdown-Perioden in Österreich im Jahr 2020 und 2021 gab es in zwei Wiener Kardiologiezentren weniger Spitalsaufnahmen wegen akuter Herzinfarkte. Die Sterblichkeit innerhalb eines Jahres war aber nicht höher als 2019 und somit vor der Covid-19-Pandemie. Dies ergibt sich aus einer jetzt im angesehenen British Journal Open publizierten wissenschaftlichen Studie.

https://medinlive.at/stichworte/73
Kardiologie

Niederösterreich und Südmähren wollen Gesundheitskooperation ausbauen

Niederösterreich und Südmähren wollen im Rahmen der Initiative Healthacross ihre bereits 14 Jahre andauernde Kooperation im Gesundheitsbereich weiter ausbauen. Grenzüberschreitende Palliativversorgung, invasive Kardiologie und Schlaganfall seien diesbezüglich Themen, berichtete der Landespressedienst nach einem Arbeitsgespräch im Krankenhaus Znojmo (Znaim).

https://medinlive.at/stichworte/73
Kardiologie
Kardiologie

„Polypille“ schützt besser vor zweitem Herzinfarkt

Mehr als 30.000 Menschen erleiden in Österreich jährlich einen Herzinfarkt. Bei sinkender Sterblichkeit infolge solcher Akutereignisse wird die Zahl jener Personen immer größer, die langfristig medikamentös optimal versorgt werden sollten, um einen zweiten Infarkt möglichst zu verhindern. Eine sogenannte „Polypille“ mit einer Fixkombination der wichtigsten Wirkstoffe ist dazu laut einer neuen Studie dazu offenbar besser in der Lage als viele einzelne Medikamente.

https://medinlive.at/stichworte/73
Kardiologie
Kardiologenkongress

Diabetes-Medikamente helfen schwachen Herzen

Eine vor wenigen Jahren durch Zufall gemachte Entdeckung hat wesentliche Auswirkungen auf die Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz. Diabetesmedikamente vom Typ der SGLT-2-Inhibitoren, die primär den Blutzucker senken, haben praktisch bei allen Herzschwäche-Patienten eine positive Wirkung. Das hat eine groß angelegte Metastudie ergeben, die beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Barcelona vorgestellt worden ist.

https://medinlive.at/stichworte/73
Kardiologie
Notfallmedizin

Spritze gegen Herzinfarkt

Forscher der Linzer Johannes Kepler Universität (JKU) haben eine Spritze entwickelt, mit der Notärzte vor Ort rund 20 Prozent des Herzmuskels vor dem Absterben retten können. Im Laborversuch ist das neue Mittel bereits erfolgreich getestet worden.

https://medinlive.at/stichworte/73
Kardiologie

Molekulare Prozesse hinter Gefäßalterung entdeckt

Wiener Forscher beschrieben die molekularen Mechanismen bei kardiovaskulären Erkrankungen im Rahmen der Erbkrankheit Hutchison-Gilford-Syndrom (Progerie). Die Ergebnisse könnten auch dabei helfen, natürliche Alterungsprozesse des Herz-Kreislauf-Systems zu verstehen.