ÖGK

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

Zahl der Krankenstände steigt wieder

Die Zahl der Krankenstände steigt wieder. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verzeichnete im Jahr 2022 mehr als sechs Millionen Krankenstandsfälle, berichteten die „Salzburger Nachrichten“ am Dienstag. Nicht nur in den schwer vergleichbaren Coronajahren 2021 und 2020 waren es mit 4,5 bzw. 3,9 Millionen Fällen deutlich weniger. Auch im Vergleich zu 2018 (5,0 Mio. Fälle) und 2019 (5,1 Mio.) war das ein Plus von etwa 20 Prozent.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK
Finanzausgleich

ÖGK will niedergelassene Ärzte stärken

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat am Mittwoch ihre Forderungen für die angelaufenen Verhandlungen zum Finanzausgleich vorgelegt. Der stellvertretende Obmann Andreas Huss und der stellvertretende Vorsitzende der Hauptversammlung, Moritz Mitterer, forderten eine Stärkung des niedergelassenen Bereichs und auch mehr Geld vom Bund dafür. Damit solle auch der Spitalsbereich entlastet werden.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

ÖGK stellt Ärzte für offene Kassenstellen an

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) geht neue Wege in der Besetzung verwaister Kassenordinationen in Wien und Niederösterreich. Im Verwaltungsrat wurde am Dienstag das Pilotprojekt „Ärztebereitstellungsgesellschaft“ beschlossen, die Ärztinnen und Ärzte stundenweise in der Betreuung von länger nicht nachbesetzten Standorten einsetzt, hieß es in einer Aussendung. Sie werden dafür angestellt und bekommen einen Stundenlohn bezahlt.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK
Sozialversicherung

Krankenversicherung erwartet für heuer 528,1 Mio. Euro Verlust

Österreichs Krankenkassen sind mit höheren Verlusten konfrontiert als erwartet. Sie rechnen für heuer mit einem Defizit von 528,1 Mio. Euro. Die aktuelle Prognose des Dachverbandes für die drei Träger fällt somit schlechter aus als im November, als man noch von einem Minus von 468,2 Mio. Euro ausgegangen war. Das Ergebnis für das vergangene Jahr hat sich hingegen verbessert. Die vorläufige Erfolgsrechnung ergibt für 2022 ein Minus von 354,5 Mio. Euro.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK
Start für ÖGK-Initiative

Stipendium für Kassenarzttätigkeit

Bis 12. Februar können sich Medizinstudentinnen und Medizinstudenten für 50 Stipendien der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) bewerben. Im Gegenzug zu einem Bezug von 923 Euro pro Monat für bis zu dreieinhalb Jahre müssen sich die Studierenden zur Aufnahme einer Kassenarzttätigkeit in einer Bedarfsregion für mindestens fünf Jahre verpflichten. Bei der Auswahl bewertet werden Motivation, soziales Engagement und bisheriger Studienerfolg.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK
ÖGK-Initiative

Kassenarzt-Stipendium soll Studierende locken

Bis 12. Februar können sich Medizinstudierende für 50 Stipendien der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) bewerben. Im Gegenzug zu einem Bezug von 923 Euro pro Monat für bis zu dreieinhalb Jahre müssen sich die Studierenden zur Aufnahme einer Kassenarzttätigkeit in einer Bedarfsregion für mindestens fünf Jahre verpflichten. Bei der Auswahl bewertet werden Motivation, soziales Engagement und bisheriger Studienerfolg.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

ÖGK-Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) startet im heurigen Jahr eine Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen. Generaldirektor Bernhard Wurzer kündigte im APA-Interview an, dass man Ärzten ein Angebot machen werde, um sie bei der Errichtung von Ordinationen zu unterstützen. Außerdem vergibt die ÖGK Stipendien für angehende Kassenärzte. Für die Finanzausgleichs-Verhandlungen fordert Wurzer vor allem Transparenz über Leistungen und Kosten der Spitalsambulanzen.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

Lehner will Spitalskompetenzen bei Sozialversicherungen

Sozialversicherungschef Peter Lehner will die Kompetenzen für die Spitäler von den Ländern zur Sozialversicherung verlagern. Damit könnte ein österreichweite gemeinsame Steuerung der Spitäler und damit mehr Effizienz erreicht werden, meinte Lehner im APA-Interview. Mit dieser Forderung geht der Dachverbands-Chef in die angelaufenen Verhandlungen über einen neuen Finanzausgleich. Die neun Landesärztekammern würde er gerne zusammenlegen.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK
Rechnungshof

Keine Patientenmilliarde in Sicht

Der Rechnungshof (RH) bestätigt die Einwände gegen die von ÖVP und FPÖ durchgesetzte Reform der Sozialversicherungen mit der Zusammenlegung der Träger. In einem am Freitag veröffentlichten Bericht stellen die Prüfer fest, dass die versprochene „Patientenmilliarde“ nicht zu sehen sei. Die angestrebte Harmonisierung der Versicherungsleistungen sei nur teilweise umgesetzt. Und seit der Fusion fehlen wichtige Kontrollgremien bei den Trägern und beim Dachverband.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

ÖGK erhöht 2023 Krankengeld und Kostenzuschüsse

Die Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) erhöht 2023 sowohl das Krankengeld als auch die Kostenzuschüsse für die 7,4 Millionen Versicherten. Die Kostenzuschüsse werden nicht nur um den üblichen Anpassungsfaktor aufgestockt, sondern zusätzlich drei Prozent als Vorleistung draufgeschlagen. Das Krankengeld wird - auf Wunsch der Bundesregierung - einmalig um 5,8 Prozent angehoben, mit maximalen Kosten von rund 12 Mio. Euro.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

HIV-Stigma brechen

Während die Medizin in den vergangenen 40 Jahren seit der erstmaligen Beschreibung des HI-Virus, große Fortschritte gemacht hat, hinkt das Wissen in der Bevölkerung in Bezug auf Übertragungswege, Risiken, Prävention sowie Therapiemöglichkeiten deutlich hinterher, so der Tenor einer Expertenrunde am Mittwoch in Wien. „Diskriminierung gehört für viele zum Alltag“, schildert Wiltrut Stefanek, HIV-Patientin und Obfrau des Selbsthilfevereins PULSHIV, die immer noch vorherrschende Situation in Österreich.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

Wiener Ärztekammer übergibt Forderungen zu Honorarverhandlungen

Die Wiener Ärztekammer hat ihr Forderungspaket für die bevorstehenden Honorarverhandlungen an die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) übergeben. Die Gespräche finden vor dem Hintergrund massiv steigender Kosten statt, mit denen die Ordinationen konfrontiert sind.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

ÖGK-Obmann Huss für Reform des Wahlarztsystems

Der Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Andreas Huss, hat am Donnerstag Vorschläge für die von ihm geforderte Reform des Wahlarztsystems gemacht. Konkret will der Arbeitnehmervertreter eine verpflichtende E-Card-Anbindung für Wahlärzte und außerdem will der deren Möglichkeit beenden, nur Patienten von lukrativeren Kassen zu behandeln.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

Seit zehn Jahren hilft das „fit2work“-Programm

Seit zehn Jahren bietet das „fit2work“-Programm Beratungen für gesundheitlich eingeschränkte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Betriebe. Ziele sind etwa der Erhalt von Arbeitsplätzen und die Wiedereingliederung nach längerem Krankenstand. Um das Angebot noch bekannter zu machen, kündigte Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) bei einer Pressekonferenz eine neue breit gefächerte Kampagne an.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

Brustkrebs-Screening: Experten raten von risikobasierter Einladung ab

In Österreich werden Frauen zwischen 45 und 69 Jahren alle zwei Jahre im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung zur Mammografie eingeladen. Allerdings herrscht bis dato Unklarheit, ab welchem Alter und in welchen Zeitabständen Mammografien sinnvoll sind, betonte das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) am Dienstag. Ärztekammer und Gesundheitskasse ÖGK überlegen nun eine Änderung - etwa ein risikobasiertes Screening. Das AIHTA rät vorerst noch davon ab.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

Weltalzheimertag - 300.000 Betroffene bis zum Jahr 2050 in Österreich

In Österreich leben bis zu 150.000 Menschen mit einer demenziellen Beeinträchtigung. Diese Zahl dürfte sich bis 2050 verdoppeln, erläuterte die Gesundheitskasse ÖGK am Weltalzheimertag in einer Aussendung. Auch Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) verwies aufgrund der steigenden Lebenserwartung und demografischen Entwicklung auf diesen Trend. Ziel sei es, die Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen zu verbessern, betonte Rauch am Mittwoch.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

Osteopathie auf dem Evidenz-Prüfstand

Pro Woche lassen sich rund 30.000 Österreicher von einem Osteopathen behandeln. Trotzdem existiert dafür kein geregeltes, anerkanntes Berufsbild. Wissenschaftlich belegt ist vor allem eine Wirkung bei chronischen Schmerzzuständen. Das hat jetzt eine umfassende Analyse der wissenschaftlichen Literatur durch Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der MedUni Graz, ergeben.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

Sachslehner schießt sich auf Doskozil ein

ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner hat sich am Mittwoch einmal mehr auf die SPÖ eingeschossen. Bevorzugtes Ziel war diesmal der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Dieser sollte ob seines Vorstoßes zur Abschaffung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) von Parteichefin Pamela Rendi-Wagner „gebremst“ werden.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

ÖGK-Obmann Huss kritisiert Doskozil-Aussagen

Die vom burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) geforderte Abschaffung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) stößt bei deren Obmann Andreas Huss auf Unverständnis und Kritik. Dass sein Parteikollege glaube, die Gesundheitsversorgung des Burgenlands alleine schaffen zu können, sei „ein bisschen grotesk“, sagte Huss am Montag auf APA-Anfrage. Er ortete einen „patzigen Sager", denn „nach einem ernsthaften Plan klingt das nicht".

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

Andreas Huss wieder Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse

Mit 01. Juli übernimmt Dienstnehmer-Vertreter Andreas Huss wieder den Verwaltungsrat-Vorsitz der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Er folgt damit turnusgemäß dem Dienstgeber-Vertreter Matthias Krenn, der jeweils in der ersten Jahreshälfte den Verwaltungsrat leitet, teilte die ÖGK per Aussendung mit.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK
Ärztekammer

ÖÄK-Steinhart warnt vor dramatischer Situation bei Versorgung mit Kassen-Kinderärzten

Die Ankündigung des Gesundheitsministeriums, analog zu allgemeinmedizinischen Primärversorgungseinheiten (PVE) mit Kassenvertrag diese Möglichkeit auch für Fachärzte zu eröffnen, wird von der Ärztekammer begrüßt. „Gerade etwa bei der Versorgung der Bevölkerung mit genügend Kassenärze im Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde haben wir seit Jahren Probleme. Österreichweit sind 15 Prozent aller Kassenstellen von Kinderärzten nicht besetzt“, betont Johannes Steinhart, Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, in einer Aussendung am Freitag.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK
ÖGK

Wiedereinführung der telefonischen Krankmeldung

Seitens der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) wurde nun mit sofortiger Wirkung und vorerst befristet die telefonische Krankmeldung wiedereingeführt.

 

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK

NÖ Ärztekammer warnt davor, Ärzte für leere Kassen verantwortlich zu machen

Verärgert und mit scharfer Kritik reagiert der Präsident der NÖ Ärztekammer, Christoph Reisner, auf die mediale Ankündigung des Generaldirektors der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Bernhard Wurzer, die ÖGK auf Kosten der Ärztinnen und Ärzte sanieren zu wollen.

https://medinlive.at/stichworte/877
ÖGK
ÖÄK

Ärztekammer beschließt neuen Leistungskatalog für alle Kassenärzte

Die Bundeskurie niedergelassene Ärzte der Österreichischen Ärztekammer hat in ihrer jüngsten Sitzung einen vollständig überarbeiteten, an die Entwicklungen der modernen Medizin angepassten und alle medizinischen Fächer umfassenden Leistungskatalog für Kassenärzte beschlossen.