Justine Siegemund
Gesellschaft
Hebamme

Justine Siegemund: Autorin des ersten Lehrbuchs für Geburtshilfe

Es war das Jahr 1657. Justine Siegemund war zarte 21 Jahre alt und schwanger, so dachte ihr Umfeld. Die Tochter eines evangelischen Pfarrers wurde daraufhin über mehrere Tage von verschiedenen Hebammen zur Geburt gezwungen. Schließlich stellte sich heraus, dass die junge Frau gar nicht schwanger war. Um anderen Frauen dieses Leid zu ersparen, lernte Siegemund den Beruf der Hebamme. Dank ihres Wissens schaffte sie es zur Geburtshelferin am brandenburgischen Hof und schrieb das erste Lehrbuch für Geburtshilfe.

Gesundheitspolitik
Umweltschutz

Neue Klima-Förderung für Gesundheitseinrichtungen

Der Gesundheitssektor trägt mit sieben Prozent zum CO2-Fußabdruck in Österreich bei. Deshalb erweitern Gesundheitsministerium und Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) das im Vorjahr gestartete Beratungs- und Förderprojekt, um Gesundheitseinrichtungen „klimafit“ zu machen. Das Angebot wird von bisher rund 120 Teilnehmern um 200 weitere Betriebe ausgeweitet. Die Bewerbungsfrist beginnt jetzt, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung der GÖG.

Mäusehirn Menschenhirn
Wissenschaft
Studie

Transporter versorgt Gehirn-Nervenzellen mit essenziellen Aminosäuren

In Gehirnen von Menschen und Mäusen versorgt ein Transporter die Denkzellen mit Aminosäuren (Eiweißstoff-Bestandteilen), die der Körper nicht selbst herstellen kann, berichten niederösterreichische Forscher. Ohne sein Lieferservice sind die Nervenzellen (Neuronen) dermaßen ausgehungert, dass sie bald nach der Geburt sterben. Dies führt zu abnormal kleinen Gehirnen (Mikrozephalie) sowie Bewegungs- und Verhaltensstörungen. Die Studie wurde im Fachmagazin „Cell“ veröffentlicht.

Frankl
Wissenschaft
Viktor Frankl

Mediziner:innen auf Sinnsuche

Am 26. März vor 118 Jahren ist der weltberühmte Psychiater und Psychotherapeut, der „Vater der Logotherapie“, in Wien geboren. Seine Lehren sind zeitlos und besonders für Mediziner:innen relevant. Denn der Berufsalltag birgt eine Reihe von herausfordernden Situationen, die oftmals perspektivlos erscheinen. Die Denkansätze aus der Lehre Viktor Frankls können ein Weg sein, diese zu bewältigen.

Donald Trump
Gesundheitspolitik
Corona-Pandemie

Trump-Wähler stärker von Covid-Mortalität betroffen

Gesundheit ist zu einem erheblichen Maß von sozialen Einflüssen abhängig. Das belegt eine aktuelle Studie aus den USA: Covid-19 tötete dort die Armen und Benachteiligten, in einem erhöhten Maß auch die Trump-Wähler des Jahres 2020. Die ärmsten und sozial schwächsten Bundesstaaten wiesen Covid-19-Todesraten wie Peru oder Russland auf, zeigte eine Ende vergangener Woche im Fachblatt „Lancet“ publizierte Studie.

Gesellschaft
Psychische Erkrankungen

„Es bleibt eben vieles unbearbeitet"

Die enge Verknüpfung von weiblichem Geschlecht und psychischen Erkrankungen? Statistisch ganz eindeutig belegbar. Die Behandlung? Meist von Medikamenten dominiert, denn die so wichtige Psychotherapie ist entweder enorm teuer oder schlicht als staatlich finanzierte Kassenleistung mit monatelanger Wartezeit verbunden. Die Kulturwissenschaftlerin und Buchautorin Beatrice Frasl setzt sich in ihrem Buch „Patriarchale Belastungsstörung“ mit dem Themenkomplex aus Psyche, Geschlecht und Klasse, so der Untertitel des Buchs, auseinander. Mit medinlive sprach sie unter anderem darüber, warum Frauen soviel häufiger psychisch belastet sind, warum die Frage nach der psychischen Gesundheit eine hochpolitische ist und welche Behandlungswege es neben Medikamenten und Therapie noch gäbe. 

Autobahn
Gesellschaft
Solidarisch

Landeshauptstadt Bregenz unterstützt „Letzte Generation“

Als erste Gemeinde Österreichs solidarisiert sich Bregenz mit der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“. Das hat der Stadtrat am Dienstag beschlossen, wie die Landeshauptstadt in einer Aussendung mitteilte. In einem Schreiben an den Bundeskanzler, unterzeichnet von SPÖ-Bürgermeister Michael Ritsch und Vizebürgermeisterin Sandra Schoch (Grüne), werden die Forderungen Tempo 100 auf Autobahnen und keine neuen Öl- und Gasbohrungen unterstützt, zudem der österreichische Klimarat.

Pollen Allergie
Wissenschaft

Früher Start der Pollensaison - Einfluss von Klimakrise und Pandemie

Die Pollensaison 2023 hat heftig begonnen: Schon im Jänner war ein Frühstart zu beobachten - mit „verträglicher Fortsetzung“, wie Experten bei einem Pressegespräch am Dienstag in Wien darlegten. Was rund einen Monat früher als im langjährigen Schnitt mit ziemlicher Wucht seinen Anfang genommen hat, dürfte sich bei Birke und Esche nicht fortsetzen.

Podiumsdiskussion Seltene Erkrankungen
Gesundheitspolitik
Seltene Erkrankungen

„Keiner soll mehr im Kreis laufen für eine Diagnostik“

In Österreich sind rund 450.000 Personen von Seltenen Erkrankungen betroffen – mehr als die Einwohner von Vorarlberg. Jeder zwanzigste hat mit einer seltenen Erkrankung zu kämpfen, im Durchschnitt also ein Kind pro Schulklasse. Über die Hälfte der Seltenen Erkrankungen zeigen sich bereits in der Kindheit, knapp drei Viertel haben eine genetische Ursache.

Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Ausbau

Boehringer Ingelheim investiert in virale Therapeutika

Das forschende Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim kündigt an, in Baden-Württemberg weiter in die Technologie der onkolytischen Viren und Krebsimpfstoffe zu investieren. Viren und virale Gentherapievektoren bieten neue, hochinnovative Möglichkeiten zur Behandlung schwerer Krankheiten. Für Patient:innen bergen virale Therapeutika großes Potenzial, um die Versorgung bei derzeit noch nicht ausreichend behandelbaren Erkrankungen zu verbessern. Die strategisch konzipierte Investition wird stufenweise in den nächsten Jahren zum Ausbau der Entwicklungs- und Herstellungskapazitäten an den Standorten Biberach und Ochsenhausen getätigt.  

https://medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Iftar

Muslimische Jugend beklagt Hasskommentare nach Fastenbrechen

Die Muslimische Jugend Österreich (MJÖ) beklagt sich über zahlreiche Hasskommentare nach einer Veranstaltung zum Fastenbrechen in Kärnten. „Die Hasskommentare, die wir anlässlich unseres Iftars in Kärnten erhalten haben, haben wir bereits an ZARA und die Dokustelle übergeben und besprechen weiterfolgende Schritte“, sagte Bundesvorsitzender Adis Serifovic am Mittwoch in einer Aussendung.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Partizipation

Vorarlberger können sich online an Tierschutzstrategie beteiligen

Das Land Vorarlberg startet einen Online-Beteiligungsprozess für seine neue Tierschutzstrategie. Man wolle die Bevölkerung in die Erstellung miteinbeziehen, erklärte Landesrat Christian Gantner (ÖVP) am Mittwoch in einer Aussendung: „Teilen Sie uns Ihre Ansichten, Ideen und Vorschläge mit!“ Eine Teilnahme ist bis 19. April möglich. Die abgegebenen Ideen fließen nach Möglichkeit in die Tierschutzstrategie ein. Diese soll noch vor dem Sommer veröffentlicht werden.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
RSV-Impfstoff

US-Pharmakonzern J&J gibt RSV-Vakzin auf

Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson (J&J) zieht sich aus dem Rennen um einen RSV-Impfstoff zurück. J&J werde die entscheidende Phase-3-Studie mit seinem RSV-Impfstoff für Erwachsene einstellen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Details zum bisherigen Verlauf der weltweiten Studie mit rund 23.000 Erwachsenen über 60 Jahren, die im September 2021 startete, nannte J&J nicht. Der Konzern wolle sich auf Medikamente mit dem größten potenziellen Nutzen für Patienten konzentrieren, hieß es lediglich.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Corona-Impfstoff

116 Millionen Dosen Covid-19-Vakzin in Deutschland auf Lager

Deutschland hatte Ende Februar nach Angaben des Berliner Gesundheitsministeriums gut 116 Millionen Dosen Corona-Impfstoff auf Lager. Die Lieferung von fast 111 Millionen weiteren Dosen mit einem Wert von rund 2,5 Milliarden Euro steht zudem noch aus. Zu deren Abnahme sei die deutsche Bundesregierung über die EU-Verträge verpflichtet, heißt es in einer Antwort des Ministeriums vom 28. März auf eine Anfrage des AfD-Bundestagsabgeordneten Thomas Dietz.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Studie

Stress und Burnout kosten britische Wirtschaft jährlich 28 Milliarden Pfund

Arbeitsstress und Burnout kosten die britische Wirtschaft jährlich 28 Milliarden Pfund (rund 32 Milliarden Euro) und führen zu 23,3 Millionen Krankheitstagen. Das ergab eine gemeinsame Studie des französischen Versicherers Axa und des britischen Instituts CEBR, die 30.000 Menschen in 16 Ländern weltweit befragen ließen. Demnach belegt Großbritannien den vordersten Rang bei Erwachsenen, die derzeit mit seelischen Belastungen kämpfen.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
„Eingestürzte Ruine“ laut Netzwerk

Sozialhilfe: Armutskonferenz für „Sanierung“, auch Rauch für Reform

Die Armutskonferenz hat einen Tag nach dem Entscheid des Verfassungsgerichtshofs, wonach mehrere Bestimmungen der Sozialhilfe verfassungswidrig sind, eine „Sanierung“ derselben gefordert. Von der Sozialhilfe sei „nur mehr eine eingestürzte Ruine über“, so das Netzwerk. Die Diakonie forderte eine „Rückkehr zum Prinzip der Mindest-Sicherung“. Auch Minister Johannes Rauch (Grüne) wäre für eine Reform, hält eine Umsetzung in dieser Legislaturperiode aber für wenig realistisch.

https://medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Impulszentrum

Mehr Flächen für Start-ups in Medical Science City Graz

Das Grazer Impulszentrum für Life Sciences - das ZWT in der Medical Science City Graz - hat Nachwuchs bekommen: den ZWT Accelerator. Der Neubau bietet zu den vorhandenen 7.800 im ZWT nochmals 1.600 Quadratmeter Raum und Infrastruktur für Start-ups und Spin-offs aus dem Life Sciences-Bereich sowie für Unternehmen, die Forschungsprojekte mit der Med-Uni Graz umsetzen wollen. 11,6 Millionen Euro wurden in den Bau und Ausstattung investiert.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Beschlossene Sache

Wien erhält zentralen Gedenkort gegen Femizide

Wien bekommt einen zentralen Gedenkort gegen Femizide. Das hat der Kulturausschuss des Gemeinderats nach einer Petition der feministischen Bewegung Ni-Una-Menos Austria und auf Antrag der Grünen beschlossen, wie die Wiener Grünen am Mittwoch per Presseaussendung mitteilten. Der Ni-Una-Menos-Platz am Alsergrund ist bewusst gewählt - er befindet sich vis-a-vis jener Trafik, wo am 5. März 2021 eine Frau auf besonders schreckliche Weise von ihrem Ex-Partner getötet wurde.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
EU-Cities-Mission

Klagenfurt will Vorzeigestadt in Klimaneutralität werden

Klagenfurt will bis 2030 klimaneutral sein. Als einzige österreichische Stadt nimmt die Kärntner Landeshauptstadt an der EU-Cities-Mission teil und ist damit eine von 112 europäischen Städten mit diesem Ziel. Der Weg dort hin ist allerdings noch weit und 500 Mio. Euro teuer. Wie die Stadt diese Aufgabe bewältigen will, hat das Team um Bürgermeister Christian Scheider (Team Kärnten) am Mittwoch vorgestellt.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
WHO

Vogelgrippe-Risiko für Menschen wächst

Mit der Ausweitung der Vogelgrippe wächst die Gefahr für eine Ausbreitung unter Menschen - davor warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). „Das ist kein Anlass zur Panik“, sagte die Direktorin der WHO-Abteilung für die Vorbereitung auf Infektionsgefahren, Sylvie Briand, am Mittwoch in Genf. „Aber wir müssen prüfen, wie gut wir vorbereitet sind."

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

OGH hob Urteile in Causa Pflegeheim Kirchstetten teilweise auf

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat Urteile des Landesgerichts St. Pölten in der Causa Pflegeheim Kirchstetten (Bezirk St. Pölten) aus dem Jahr 2021 teilweise aufgehoben. Nach einer Nichtigkeitsbeschwerde durch die Verteidigung seien „Mängel in der Urteilsausfertigung“ festgestellt worden, bestätigte ein Sprecher am Mittwoch auf Anfrage einen ORF-Bericht. Die Schuldsprüche für drei der vier früheren Heimmitarbeiter wurden teilweise aufgehoben, es müsse neu verhandelt werden.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft

Rekordwinter für Wiener Caritas-Nothilfe wegen Krise

Die Krise mit der Rekordinflation hat der Caritas-Winternothilfe ebenfalls traurige Rekorde gebracht. Das Kältetelefon der Hilfsorganisation verzeichnete mehr als 9.000 Anrufe, in den Wärmestuben wurden über 17.500 Besuche registriert. Mehr als 1.000 Freiwillige waren im Einsatz. „Unser Ziel war von Beginn an klar: Kein Mensch soll auf Wiens Straßen erfrieren müssen“, sagte Klaus Schwertner, Caritas-Direktor der Wiener Erzdiözese, am Mittwoch. Dieses Ziel sei erreicht worden.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Verkehrslärm erhöht laut Studie Risiko für Suizid

Verkehrslärm erhöht laut einer Schweizer Studie das Suizidrisiko. Jeder Anstieg des durchschnittlichen Straßenverkehrslärms zu Hause um zehn Dezibel hat demnach das Suizidrisiko um vier Prozent erhöht. Auch ein Zusammenhang des Suizidrisikos mit Bahnlärm konnte beobachtet werden, wie das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut (Swiss TPH), das die Studie durchführte, am Mittwoch mitteilte. Dieser Zusammenhang sei weniger ausgeprägt als beim Straßenverkehrslärm.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

ÖÄK warnt: Qualitätskontrolle der ärztlichen Ausbildungsstätten findet nicht mehr statt

Seit knapp 100 Tagen sind die Bundesländer für die Qualitätskontrolle der Ärzteausbildung in den heimischen Spitälern zuständig - eine Kompetenz, die ihnen durch eine Änderung im Ärztegesetz gegeben und der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) entzogen wurde. Seither hat allerdings keine einzige Visitation in einer Ausbildungsstätte stattgefunden, erklärt Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer Harald Mayer in einer Aussendung. 

 

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
HG Pharma

Landesrechnungshof zweifelt nicht an Laborleistung

Die Aufarbeitung der Corona-Pandemie in Tirol hat zuletzt den Landesrechnungshof (LRH) intensiv beschäftigt, nachdem er vom Landtag mit der Sonderprüfung der Teststrategie des Landes sowie dem Testanbieter HG Pharma beauftragt worden war. Wie die „Tiroler Tageszeitung“ am Mittwoch berichtete, ortete der LRH keine Mängel an der Qualität der Laborleistungen des Unternehmens. Schwachstellen sah er allerdings bei Auftragsvergaben und Ärzte-Honoraren.