Gesundheitspolitik
Ernährung

Nestle will Absatz von gesünderen Produkten erhöhen

Der Nahrungsmittelriese Nestle will den Umsatz mit sogenannte nährstoffreicheren Produkten bis 2030 um 20 bis 25 Mrd. Franken (rund 19 Mrd. bis 24 Mrd. Euro) erhöhen. Als Basisjahr zum Vergleich gilt laut einer Mitteilung vom Donnerstag 2022. Die neuen Ziele entsprechen einer Steigerung um rund 50 Prozent. Diese Ziele beziehen sich laut Mitteilung auf Produkte mit einem Health Star Rating von 3,5 und höher.

Behinderung Zeichen
Gesellschaft

UN-Vertreter: Sonderschule in Österreich ähnelt Rassentrennung

Bereits im Sommer hat der UN-Fachausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Kritik an der mangelnden Umsetzung der Vorgaben zur inklusiven Bildung in Österreich geübt. Nun verglich UN-Berichterstatter Markus Schefer bei einer Fachkonferenz in Wien das System mit Sonderschulen und Regelschulen mit der Rassentrennung in den USA.

iStock Coronavirus
Gesundheitspolitik
Coronavirus

WHO besorgt über Anstieg der Corona-Fälle

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist vor dem kommenden Winter besorgt über den Anstieg der Coronafälle in mehreren Ländern. Leider meldeten nicht mehr alle Länder Fälle, aber unter denen, die die WHO informieren, seien Einweisungen in Krankenhäuser und Behandlungen wegen Covid-19 auf Intensivstationen gestiegen, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Donnerstag in Genf. Er nannte den amerikanischen Kontinent und Europa.

Gesundheitspolitik
Legionellen-Infektion

Patientin nicht im AKH infiziert

Die 82-jährige Frau, die am 12. September im Wiener AKH nach einer Legionellen-Infektion verstorben ist, hat sich nicht in dem Spital angesteckt, gab das Krankenhaus in einer Aussendung am Donnerstag bekannt. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Infektion wurde von den in Frage kommenden Wasserauslaufstellen Proben genommen. Diese mikrobiologischen Untersuchungen ergaben, dass das Wasser keine Legionellen-Infektion hervorrufen konnte.

Hochschaubahn Rollercoaster
Wissenschaft
Chance verpasst

Experten: Klimawandel wird in großen Teilen ungebremst ablaufen

Der Klimawandel wird nach Ansicht von Experten in großen Teilen ungebremst erfolgen. Die Chance, mit relativ wenig Aufwand das Klimasystem zu stabilisieren, sei verpasst worden, hieß es zum Auftakt des 13. Extremwetterkongresses in Hamburg. Damit seien nicht mehr abwendbare massive Veränderungen auf der Erde zu erwarten.

psychologie
Gesundheitspolitik

Weltkongress der Psychiatrie in Wien

Ende September findet im Austria Center Vienna (ACV) der Weltkongress der Psychiatrie statt. Besonders Krisen, wie etwa Pandemie, Krieg oder Teuerung, verursachen in der Bevölkerung Angststörungen und Depressionen. "Psychische Erkrankungen sind häufiger als man denkt. Fast ein Viertel der Bevölkerung ist pro Jahr davon betroffen. Dennoch werden psychische Erkrankungen nach wie vor oft tabuisiert“, sagte Kongressmitorganisator Johannes Wancata in einer Aussendung des ACV.

MMRV Impfung
Gesundheitspolitik
Corona-Impfung

Wartezeiten für Ärztekammer „nachvollziehbar“

Im Zuge der Diskussionen um lange Wartezeiten für Corona-Impfungen hat die Ärztekammer darauf verwiesen, dass die Lieferdauer nach Bestellung des an die XBB.1.5-Variante angepassten Vakzins mindestens fünf Tage betrage. Dass aus Haltbarkeitsgründen zudem rasch die ganze Ampulle verimpft werden müsse, sei ebenfalls zu berücksichtigen, hieß es in einer Aussendung am Mittwoch. Ärztekammer-Vizepräsident Edgar Wutscher betonte, die Wartezeiten seien "logisch nachvollziehbar".

KH
Gesundheitspolitik
Personalplanung

Steirische Opposition stellt Prüfbegehren wegen Spitalpersonal

Die steirische Landtagsopposition stellt ein Prüfbegehren an den Landesrechnungshof zur Personalplanung der steirischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes). Damit sollen auch die Auswirkungen der Personalpolitik auf die Versorgung der Bevölkerung geprüft werden. Auslöser für das Prüfbegehren ist der Vorstoß der steirischen Landesregierung vom Dienstag, welche die Prüfung der medizinischen Angebotsplanung der KAGes von 2017 bis 2023 vom Rechnungshof untersuchen lassen will.

Impfung
Gesundheitspolitik

Impfen - Expertin: Arztgespräch für Risikopatient:innen entscheidend

Die Diskussion um das Impfen geht weiter. In Deutschland können bestimmte Impfungen zumindest im Rahmen von eigenen Impfaktionen auch von Apothekern durchgeführt werden, sagte Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien und Mitglied der Impfkommission, am Dienstag im Ö1-Mittagsjournal. Bei Covid-19 hält sie aber speziell für Risikopatient:innen das Arztgespräch für entscheidend.

Lebensmittel Müll
Gesellschaft

Spitäler entsorgen pro Jahr Lebensmittel im Wert von 100 Mio. Euro

Fast ein Drittel der Essensmenge, die in den heimischen Spitälern serviert wird, landet in der Tonne. Laut Berechnung der Initiative United Againts Waste entstehen so pro Jahr rund 20.000 Tonnen Lebensmittelabfall, was einem Warenwert von über 100 Millionen Euro entspricht. Mit dieser Menge könnte eine Stadt wie Tulln bis zu zwei Jahre lang ernährt werden, hieß es am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien zum Welttag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September.

JKU Institut für Allgemeinmedizin
Wissenschaft
Studie

Weltherztag: Selbsthilfe effektiv als Vorsorge

Herzerkrankungen und Schlaganfälle sind weltweit die Todesursache Nummer 1 darauf macht der  „Weltherztag“  am 29. September aufmerksam. Das Institut für Allgemeinmedizin der Johannes Kepler Universität Linz hat nun in Kooperation mit dem Österreichischen Herzverband die Studie „Darstellung und Evaluierung des Selbsthilfe-Programms des Österreichischen Herzverbands“ veröffentlicht.

Kindermedizinisches Zentrum Seestadt
Wissenschaft
Gesundheitsversorgung

Seestadt bekommt Kindermedizinisches Zentrum

Mit dem neuen Kindermedizinischen Zentrum wächst in der Seestadt – kinderreichster Stadtteil Wiens – das umfassende Gesundheitsangebot für Kinder und Jugendliche. Die Ordination Kinder- und Jugendgesundheit Leuchtturm bietet ein breites Angebot und starke Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.


 

Ärzteball

Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
  (Update)

Frühe Diabetes-Erkrankungen lassen Lebenserwartung stark sinken

Im Jahr 2021 litt bereits mehr als eine halbe Milliarde Menschen an Typ-2-Diabetes. Ein britisches Wissenschafterteam hat jetzt die Auswirkungen auf die Sterblichkeitsraten erforscht. Demnach steigt die Gefahr eines vorzeitigen Todes mit jedem Jahr Erkrankungsdauer. Die Gesamtsterblichkeit aus allen Ursachen erhöht sich bis um den Faktor 2,69.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
EHFG

Auf Mineralwasser mehr Infos über Inhalt als auf Weinflaschen

Mehr als fünf Prozent aller Todesfälle in der EU werden auf Alkoholkonsum zurückgeführt, davon ein Drittel durch alkoholinduzierte Krebserkrankungen. Dennoch stehe auf Mineralwasserflaschen immer noch mehr über deren Inhalt als auf Weinflaschen, sagte Carina Ferreira-Borges vom WHO-Europabüro am Freitag beim European Health Forum Gastein (EHFG). Die im EU-Plan zur Krebsbekämpfung empfohlenen Informationen und Warnhinweise auf Alkoholflaschen wurden bisher nicht umgesetzt.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
  (Update)

Med-Uni Graz verlieh erstmals und dreimal Auenbrugger-Ehrenmedaille

Die medizinische Universität Graz hat erstmals die Auenbrugger Ehrenmedaille an drei Persönlichkeiten wegen Verdiensten um die Med-Uni verliehen. Die Auszeichnung am Donnerstagabend erfolgte erstmalig. Geehrt wurden Gilbert Reibnegger, Josef Smolle und Karlheinz Tscheliessnigg, die diese höchste Auszeichnung der Uni aus den Händen von Rektor Hellmut Samonigg erhielten, wie am Freitag mitgeteilt wurde.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
HIV-Prävention

Vaginalringe sollen in Südafrika neue Ära einleiten

In Südafrika beginnt der Einsatz eines neuen Produkts im Kampf gegen HIV-Infektionen. Der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria spricht von einer neuen Ära, wie er am Freitag in Genf berichtete. Drei lokale Organisationen wollen in Südafrika demnächst Vaginalringe ausgeben, mit denen sich Frauen im gewissen Umfang vor einer Infektion schützen können. 16.000 Einheiten seien mit finanzieller Unterstützung des Globalen Fonds bestellt worden.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Impfungen

Apotheker lassen Unterstützer antreten

In der Debatte ums Impfen, ausgelöst durch Verzögerungen bei der Corona-Immunisierung bei den niedergelassenen Ärzt:innen, legt die Apothekerkammer nun nach. In einer Aussendung am Freitag ließ sie Unterstützer des Impfens in Apotheken antreten, darunter die schwarzen und roten Seniorenorganisationen, den niederösterreichischen Patientenanwalt Gerald Bachinger und Impfexpertin Hedwig Roggendorf. 2.000 Apotheker stünden bereit, man orte breite Unterstützung, hieß es.

https://medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Biodiversität

Grund für große Artenvielfalt in den Tropen entdeckt

Die Biodiversität in den Tropen ist nicht nur wegen des heißen und feuchten Klimas groß. Wie Forscher*innen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in einer Studie zeigten, spielen Fläche und Isolation eine doppelt so große Rolle. In der Studie in der neusten Ausgabe des Fachblatts „Nature“ nennen die Forschenden diesen Faktor „Geografie des Klimas“.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Deutschland

Apotheker*innen lehnen Reformpläne Lauterbachs ab

Nach einem deutschlandweiten Protesttag haben die Apotheker*innen eine Fortsetzung ihres Widerstands gegen die Reformpläne des deutschen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für die Branche angekündigt. Im November solle es einen „Protestmonat“ geben, bei dem es an jedem Mittwoch „regionale Apothekenschließungen und zentrale Kundgebungen geben“ werde, so die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Deutschland

Nach Tod von Schwangerer und Kind: Bewährungsstrafe für Apothekerin in Köln

Das Landgericht Köln hat eine 52 Jahre alte Apothekerin wegen fahrlässiger Tötung und unterlassener Hilfeleistung zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag sagte. Nach der Einnahme einer Glukosemischung aus der Apotheke im Jahr 2019 waren eine Frau und ihr durch Notkaiserschnitt geborenes Baby gestorben. Eine weitere Geschädigte überlebte die Einnahme.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Deutschland

Zahnärztechef brüskiert über Äußerungen von CDU-Chef über Geflüchtete

Der Präsident der deutschen Bundeszahnärztekammer, Christoph Benz, hat die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz über Zahnarztbehandlungen für Asylbewerber als falsch zurückgewiesen. Er könne die Aussagen von Merz „ehrlich gesagt nicht nachvollziehen“, sagte Benz am Donnerstag der „Wirtschaftswoche“. Pauschalaussagen bei komplexen Lagen seien oft problematisch. „Die derzeit übliche politische Polterei löst keine Probleme.“

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Swissmedic genehmigt angepassten Corona-Impfstoff von Moderna

Die Arzneimittelbehörde Swissmedic hat einen angepassten Corona-Impfstoff von Moderna genehmigt. Der Impfstoff soll besser als die Vorgänger gegen die aktuell zirkulierenden Corona-Varianten „Eris" und „Pirola" wirken.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Personalia

Salzburger Landeskliniken bekommen ab Jänner Doppelspitze

Die Salzburger Landeskliniken, mit 6.800 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber im Gesundheitsbereich im Bundesland, bekommt mit 1. Jänner 2024 eine neue Leitung: Die Tiroler Public Health-Expertin Silvia Lechner und der niederösterreichische Mediziner Thomas Gamsjäger hätten sich im Auswahlverfahren als beste Kandidaten durchgesetzt, gab Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) am Donnerstag bei einem Mediengespräch bekannt. Insgesamt hatte es 32 Bewerbungen gegeben.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
European Health Forum

Mehr als zwei Drittel der Antibiotika in Viehzucht eingesetzt

Jährlich sterben weltweit rund 1,3 Millionen Menschen an Erregern, die gegen Antibiotika resistent sind. Während die Aufmerksamkeit dadurch auf den Menschen gelenkt ist, werden 70 Prozent aller Antibiotika in der Viehzucht verwendet. Das berichtete Bruno Gonzalez-Zorn von der Universität Complutense Madrid am Donnerstag beim European Health Forum Gastein (EHFG).

https://medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Welt-Psychiatriekongress

Psychiatrie und Internet

Fast eine Milliarde Menschen ist laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO/2019) von einer psychischen Erkrankung betroffen. Für Viele ist Hilfe aus finanziellen oder anderen Gründen nur schwer oder gar nicht erreichbar. Eine neue Möglichkeit sind Online-Therapien. Sie sind eines der Themen, die jetzt beim Weltkongress für Psychiatrie (28. September bis 1. Oktober) in Wien diskutiert werden.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Deutschland

Lauterbach will Vorgaben für neue Apotheken-Filialen lockern

Im Kampf gegen Apothekenmangel in vielen Regionen will der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Vorgaben für neue Filialen lockern - und bekommt dafür empörte Proteste der Branche. „Ich glaube, dass diese Reform das Schrumpfen der Apotheken stoppen kann“, so der SPD-Politiker. Apothekerinnen und Apothekern soll die Möglichkeit gegeben werden, den Bedarf flexibler zu erfüllen. So sollen Filialen künftig nicht gezwungen sein, Notdienste voll anzubieten, ein Labor vorzuhalten oder Rezepturen anzufertigen. Beim Apothekertag in Düsseldorf, wo er die Pläne per Videoschalte vorstellte, wurde Lauterbach ausgebuht.

https://medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Kontoverse

Debatte nach deutscher Studie zu Wettereinfluss auf Insektenschwund

Eine Häufung ungünstiger Witterungsbedingungen hatte einer Studie zufolge merklichen Einfluss auf den beobachteten Schwund fliegender Insekten in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland. Ausgewertete Wetterdaten stünden im Einklang mit dem Rückgang der Insektenmasse, berichtet ein Forschungsteam um Jörg Müller von der Universität Würzburg im Fachblatt „Nature“. Unter Forschenden wird die Studie sehr kontrovers diskutiert.

https://medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Deutsche Gerichtssache

Gericht weist Beschwerde gegen Pandemievertrag zurück

Das deutsche Verfassungsgericht hat eine Beschwerde gegen den geplanten internationalen Pandemievertrag als unzulässig zurückgewiesen. Durch die künftige Mitwirkung Deutschlands an dem Vertrag sei die Beschwerdeführerin nicht in ihren Rechten verletzt, heißt es in einem am Mittwoch in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss. Da die Verhandlungen auf internationaler Ebene andauern, gebe es auch kein Zustimmungsgesetz, das mit der Verfassungsbeschwerde angegriffen werden könnte.