Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Studie

Hülsenfrüchte sind krisensichere Proteinlieferanten

Wie angesichts von Klimakrise, Artensterben und Energieknappheit die Eiweißversorgung in Österreich garantiert werden kann, hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) ermittelt. Die Ergebnisse sind am Mittwoch bei einem Medientermin im Rahmen der Initiative „Mutter Erde“ in Wien von Georg Zamecnik geliefert worden, einem Mitautor der Studie. Demnach müsste es einen deutlichen Schwenk hin zu Hülsenfrüchten geben, der Rindfleischanteil sollte schwinden.

https://medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Studie

JKU-Forscher sind Entstehung von Aortenaneurysmen auf der Spur

Eine aktuelle Studie der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz hat neue Erkenntnisse über das Entstehen von Aortenaneurysem ergeben. Das Team der Pathophysiologen David Bernhard und Christian Doppler an der Medizinischen Fakultät der JKU fand heraus, dass Aortenaneurysmen sich unterschiedlich bilden und entwickeln, je nachdem ob die Aortenklappe der Patient:innen bi- oder trikuspid ist, also aus zwei oder drei Klappensegeln besteht.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Zweithöchstes Meldungsaufkommen

Kindesmissbrauch und NS-Inhalte im Web: 33.257 Meldungen im Vorjahr

Die Meldungen zu sexuellem Missbrauch Minderjähriger und zu NS-Wiederbetätigung im Internet bei der Plattform Stopline waren im Vorjahr weiterhin auf hohem Niveau. 33.257 Hinweisen wurde nachgegangen, 4.048 davon waren tatsächlich gesetzwidrig. Nach dem Rekordwert von 43.496 Meldungen im Jahr davor gab es damit das zweithöchste Meldungsaufkommen in der 25-jährigen Geschichte von Stopline. Die illegalen Inhalte werden nicht weniger, betonte Projektleiterin Barbara Schloßbauer.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

WHO-Staaten verurteilen mehrheitlich russische Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben die Angriffe Russlands auf Gesundheitseinrichtungen in der Ukraine verurteilt. Mit einer Mehrheit von 80 der 177 WHO-Staaten wurde am Mittwoch eine von Kiew und verbündeten Staaten eingebrachte Resolution verabschiedet, in welcher der russische Angriff auf die Ukraine „auf das schärfste verurteilt“ und Moskau aufgefordert wird, „sofort alle Angriffe auf Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen“ in der Ukraine zu stoppen.

https://medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Umfrage

Am Meer sind Menschen gesünder

Menschen sind gesünder, wenn sie in der Nähe des Meeres wohnen oder sich zumindest zeitweise am Meer aufhalten. Das ergab eine Umfrage unter der Leitung von Wiener Umweltpsychologen unter mehr als 15.000 Personen in 15 Ländern. Wie die Wissenschafter im Fachjournal „Communications Earth & Environment“ berichten, zeigt sich diese gesundheitliche Selbsteinschätzung unabhängig von Land und Einkommen.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Tarifeinigung

Ärzt:innen in kommunalen Kliniken bekommen 8,8 Prozent mehr Gehalt

Ärzt:innen in kommunalen Kliniken erhalten ab Juli 8,8 Prozent mehr Gehalt. Darauf haben sich der Marburger Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) am Dienstag in der fünften Verhandlungsrunde geeinigt. Die Gehaltssteigerung erfolgt in zwei Schritten, dazu kommen zwei Sonderzahlungen von jeweils 1250 Euro.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Praevenire Gesundheitstage

ELGA in Österreich noch immer „löchrig“

Bei der Konzeption des ELGA-Systems (elektronische Gesundheitsakte) war Österreich ehemals europaweit führend. Mittlerweile gerät das Land aber in die Gefahr, den Anschluss an die führenden Nationen zu verlieren. Dies erklärten am Mittwoch Fachleute bei einem Digital Health-Meeting im Rahmen der Praevenire Gesundheitsgespräche in Seitenstetten.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Reform des Eltern-Kind-Passes im Ministerrat beschlossen

Der Ministerrat hat am Mittwoch die Reform des 1974 eingeführten Mutter-Kind-Passes beschlossen. Mit Jänner 2024 soll das Vorsorgeprogramm in Eltern-Kind-Pass umbenannt werden, bis 2026 soll der Leistungsumfang um zusätzliche Angebote während der Schwangerschaft bzw. für Neugeborene erweitert und eine digitale Variante eingeführt werden. Im Juni soll das Eltern-Kind-Pass-Gesetz laut Aussendung im Nationalrat beschlossen werden.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Praevenire Gesundheitstage

Immer mehr Krebsmedizin notwendig

Rund 380.000 Menschen leben in Österreich mit einer Krebsdiagnose. Die Zahl wird sich durch die demografische Entwicklung und die verbesserten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten noch deutlich erhöhen. Zentrumsbildung und eine abgestufte Versorgung können sowohl qualitativ als auch ökonomisch hilfreich sein, sagte am Dienstag bei den Praevenire Gesundheitsgesprächen IHS-Gesundheitsökonom Thomas Czypionka.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Praevenire Gesundheitstage

Demenz-Nihilismus nicht mehr angebracht

Dem Auftreten von kognitiven Leistungsstörungen, einer Demenzerkrankung, wurde lange Jahre vor allem mit Nihilismus begegnet. Doch das Blatt hat sich gewandelt. Das Risiko einer solchen Erkrankung kann verringert werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung bringen viele Jahre gute Lebensqualität, stellte am Dienstag bei den Praevenire Gesundheitstagen in Seitenstetten die Kremser Expertin Stefanie Auer fest.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Pflege

Förderung für 24-Stunden-Betreuung wird neuerlich erhöht

Die Förderung für die 24-Stunden-Betreuung von Pflegebedürftigen daheim wird neuerlich angehoben. Ab Herbst soll es um 160 Euro mehr geben - statt 640 Euro also 800 Euro, sofern zwei selbstständige Personenbetreuer zum Einsatz kommen. Werden die Betreuer angestellt, gibt es statt 1.280 Euro dann 1.600 Euro. Der entsprechende Regierungsbeschluss ist für Mittwoch im Ministerrat angesetzt. Darüber hinaus sind auch weitere Verbesserungen für Angehörige und Personal geplant.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Kostenlose Corona-Tests für symptomatische Personen weiter möglich

Corona-Tests bleiben für symptomatische Patientinnen und Patienten bei niedergelassenen Ärzt:innen auch künftig kostenlos. Dies geht aus dem vom Gesundheitsministerium überarbeiteten Entwurf des Covid-19-Überführungsgesetzes hervor, der am Mittwoch vom Ministerrat und noch im Juni vom Parlament beschlossen werden soll, hieß es in einer Aussendung des Gesundheitsministeriums am Dienstag.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Finanzausgleich

Brunner verspricht mehr Geld für Gesundheit

Nachdem sich die Länder und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) in Sachen Gesundheitsreform und -finanzierung zuletzt angenähert haben, kommen nun auch von Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) positive Signale. „Wir sind durchaus bereit, mehr Geld zur Verfügung zu stellen, wenn auf der anderen Seite auch strukturelle Maßnahmen, Reformen passieren“, sagte er am Dienstag im Puls24-Interview in Bezug auf die Finanzausgleichsverhandlungen.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Deutscher Corona-Kritiker Bhakdi wegen Volksverhetzung vor Gericht

Der Prozess wegen Volksverhetzung gegen den Mediziner und Autor Sucharit Bhakdi vor dem Amtsgericht Plön im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein hat am Dienstag für eine Versammlung von „Querdenkern“ und einen größeren Polizeieinsatz gesorgt. Vor dem Gerichtsgebäude in der Kreisstadt versammelten sich ab der Früh immer mehr Anhänger Bhakdis. Bis zum Beginn des Prozesses waren es mehr als 300 Menschen, die mit Transparenten ihre Solidarität mit dem Angeklagten ausdrückten.

https://medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik

Gerichtsvollzieher stieß in oö. Wohnung auf Cannabiszucht

Ein Gerichtsvollzieher ist bei einer Zwangsdelogierung Dienstagvormittag in der Wohnung eines Mehrparteienhauses im Bezirk Wels-Land auf eine Cannabisplantage gestoßen.

https://medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft

Indien verschärft nach Todesfällen Exportregeln für Hustensaft

Indiens Regierung hat die Exportregeln für Hustensäfte nach mutmaßlichen Todesfällen im Zusammenhang mit solchen Medikamenten verschärft. So müssen ab dem 1. Juni indische Pharmaunternehmen ihre Hustensäfte in staatlich zugelassenen Labors testen lassen und ein Analysezertifikat erhalten, bevor sie exportiert werden, wie es in einem Rundschreiben des indischen Gesundheitsministeriums vom Dienstag hieß.