Corona-Krise

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Corona-Pandemie

Experten erwarten Personalnot durch zunehmende Fälle

Für den Herbst und Winter rechnen deutsche Corona-Experten wieder vermehrt mit Ansteckungen und halten wegen Personalmangels auch Engpässe im Gesundheitssystem für möglich. „Ich rechne damit, dass viele von uns die nächsten Monate noch einmal eine Corona-Infektion haben werden“, sagte die Virologin Sandra Ciesek vom Universitätsklinikum Frankfurt am Mittwoch.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Corona-Fonds

Niederösterreich startet nächste Entschädigungsetappe

Der Corona-Fonds in Niederösterreich geht am heutigen Freitag in seine nächste Etappe. Weitere Entschädigungskategorien des mit 31,3 Millionen Euro dotierten Topfes werden freigegeben. Bereits seit 30. Juni im Gange ist die Rückerstattung von Strafen, die auf Basis von später durch den Verfassungsgerichtshof (VfGH) aufgehobenen Gesetzen von niederösterreichischen Bezirksverwaltungsbehörden verhängt worden waren.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Virusepidemiologie

Kritik an fehlender Datenlage zu Corona-Infektionen

Die Corona-Pandemie ist vom Nationalrat vor dem Sommer legistisch für beendet erklärt worden. Seit Ende Juni wird Covid-19 wie jede andere nicht-anzeigepflichtige Infektionskrankheit behandelt. Es gibt seither keine Meldepflicht und damit einhergehend keine verlässlichen Daten mehr in Österreich. Zunehmend schließen auch extra geschaffene Ambulanzen für die Versorgung von Patient:innen mit Long-Covid-Symptomen. Experten kritisieren das.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
NÖ-Landtag

SPÖ, Grüne und NEOS werden Corona-Fonds nicht zustimmen

Der Corona-Fonds soll in der Sitzung des niederösterreichischen Landtags am Donnerstag mit den Stimmen von Schwarz-Blau beschlossen werden. SPÖ, Grüne und NEOS haben in Pressekonferenzen am Dienstag Ablehnung angekündigt. Bemängelt wurde, dass die Richtlinien für die 31,3 Millionen Euro schwere Unterstützung noch nicht bekannt seien. In Aktuellen Stunden wird über die Verlängerung der erhöhten Pendlerpauschale und „Sicherheit im Umgang mit dem Wolf“ diskutiert.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise

Corona-Fonds in Niederösterreich soll vor dem Sommer starten

Die schwarz-blauen Regierungspartner in Niederösterreich haben am Dienstag Eckpunkte des mit insgesamt 31,3 Millionen Euro dotierten Corona-Fonds vorgestellt. Die Auszahlung soll vor dem Sommer starten. Der entsprechende Landtagsbeschluss ist für 25. Mai geplant, sagten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und LHStv. Udo Landbauer (FPÖ) in einer Pressekonferenz in St. Pölten. Die Richtlinien werden noch ausgearbeitet. Von der SPÖ kam Kritik.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronakrise

EU-Gesundheitsbehörde zog Lehren aus Pandemie

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC schöpft eine Reihe von Erkenntnissen aus der langwierigen Corona-Pandemie. Damit sich Länder besser auf künftige Pandemien oder andere Notfälle vorbereiten können, machte die in Stockholm ansässige Behörde vier Bereiche aus, in denen Lehren aus der Corona-Zeit gezogen werden können.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronavirus

Maskenpflicht bei Ärzt:innen& Co. endet demnächst

Mit dem 1. Mai endet ein Teil der noch bestehenden Corona-Regeln: Nur mehr bis 30. April gilt in ganz Österreich in vulnerablen Bereichen wie Spitälern, Alten- und Pflegeheimen und in Arztpraxen eine Maskenpflicht. Ebenfalls auslaufen wird zeitgleich die sogenannte Risikogruppenfreistellung. Ende Juni ist dann auch die Meldepflicht bei einer Covid-Erkrankung Geschichte.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise

Corona-Pandemie: Rechnungshof veröffentlicht Handlungsempfehlungen

In einem COVID-19-Themenpapier hat der Rechnungshof am Dienstag Handlungsempfehlungen für die staatliche Krisenbewältigung veröffentlicht. Sie fußen auf Prüfungen, die das Kontrollorgan zum Thema Pandemie publiziert hat. Demnach braucht es etwa zeitgemäße Rechtsgrundlagen und präzise Förderkriterien. „Ich verstehe den Beitrag des Rechnungshofes im Herausarbeiten von Verbesserungspotenzialen“, so RH-Präsidentin Margit Kraker im Vorwort.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise

Akzeptanz für Pandemiepolitik leicht gestiegen

Vor allem medizinisches Personal hat aus Sicht der Bevölkerung zur Bewältigung der Coronakrise beigetragen. Mit dem Krisenmanagement der Regierung sind die Österreicher weniger zufrieden, wie aus einer aktuellen Gallup-Umfrage hervorgeht. Allerdings ist die Akzeptanz für die Pandemiepolitik der Bundesregierung im Vergleich zum vergangenen Jahr leicht gestiegen.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronavirus

Prognose rechnet mit Rückgang bei Spitalspatient:innen

Während sich vor einer Woche auch Wien von der Maskenpflicht verabschiedet hat, sind die Corona-Zahlen und damit einhergehend auch die hospitalisierten Covid-19-Patient:innen in Österreich zuletzt gestiegen. Das hat sich nun gedreht. Das Covid-Prognosekonsortium geht in seiner aktuellen Einschätzung davon aus, dass die Zahl der positiven Patient:innen auf den Normalstationen tendenziell abnehmen wird.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronavirus

Testpflicht für Reisende aus China endet

Reisende aus der Volksrepublik China müssen künftig vor dem Abflug nach Österreich keinen negativen PCR-Test mehr vorweisen. Die entsprechende Novelle der Einreiseverordnung wurde am Montag vom Gesundheitsministerium kundgemacht und tritt am Mittwoch in Kraft. Analysen des Abwassers ankommender Flugzeuge hätten bisher keine neuen Virusvarianten gezeigt. Mit der Aufhebung der PCR-Testpflicht für Einreisende aus China folgt Österreich dem Beispiel mehrerer europäischer Staaten.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Corona-Pandemie

Experten-Sager: Nehammer fühlt sich falsch verstanden

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) fühlt sich, was seine Aussage anbelangt, wonach die Politik in der Coronapandemie  „expertenhörig“ gewesen sei, falsch verstanden.  „Ich habe das nie so gesagt, bzw. ist es verkürzt transportiert worden“, sagte er im Interview mit der Tageszeitung  „Kurier“ (Freitag-Ausgabe). Das Zitat sei aus dem Zusammenhang gerissen worden.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Corona-Pandemie

Lange Schulschließungen „waren Fehler"

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die lange Schließung von Schulen und Kindergärten während der Corona-Pandemie als Fehler bezeichnet. Unternehmen seien relativ geschont worden, sagte der SPD-Politiker am Montag im ARD-„Morgenmagazin“. „Wir sind aber bei den Schulen und bei den Kindern sehr hart eingestiegen.“ Das könne durchaus kritisiert werden.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronakrise

Wuhan feiert Rückkehr zur Normalität

Als erster Corona-Hotspot weltweit wurde die chinesische Stadt Wuhan zu Beginn der Pandemie von der Außenwelt abgeriegelt - drei Jahre später haben die Einwohner der Millionenmetropole die Angst vor dem Virus hinter sich gelassen. Viele Einwohner zeigten sich am Montag erleichtert, dass am dritten Jahrestag des Lockdowns wieder Normalität in ihrer Stadt herrscht.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Chinas Zero Covid-Kehrtwende

Kommt die Reisewelle zum Neujahrsfest?

„Drei Jahre war ich schon nicht mehr zuhause“, sagt Herr Wang, der zum chinesischen Neujahrsfest erstmals wieder seine Eltern in der Heimat besucht. Die beiden sind über 70 Jahre alt, leben in Jingzhou, zweieinhalb Stunden entfernt von der zentralchinesischen Metropole Wuhan, wo Ende 2019 die weltweit ersten Infektionen mit dem Coronavirus entdeckt worden waren. Dass er bei seiner Reise das Virus mitbringen und Eltern oder Verwandte infizieren könnte, befürchtet er nicht.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
  (Update)

Deutschland

Ärztepräsident für Masken-Ende im Gesundheitswesen - Minister hält dagegen

Nachdem der Präsident der deutschen Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, für ein Ende der gesetzlichen Maskenpflicht im Gesundheitswesen plädiert hat, hält der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach dagegen: Der SPD-Politiker verwies am Dienstag im TV-Sender Welt darauf, besonders vulnerable Menschen gut zu schützen. Daher bleibe es bei der Maskenpflicht in Praxen und Kliniken, auch wenn sie in Fernzügen zum 2. Februar ausgesetzt werde, machte Lauterbach deutlich.
 

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronavirus

Deutschland schränkt kostenlose „Bürgertests" weiter ein

Das Angebot an kostenlosen Corona-Bürgertests wird deutschlandweit weiter beschränkt. Dafür, sich nach einer Infektion mit Bescheinigung „freizutesten“, sollen Schnelltests ab 16. Januar nicht mehr gratis sein, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte. Die Testverordnung solle entsprechend geändert werden. Hintergrund seien Lockerungen bei den Regeln für Isolation und Quarantäne in mehreren Bundesländern. Es bestehe daher keine Notwendigkeit mehr, Tests zum Beenden der Absonderung aus Bundesmitteln zu finanzieren - besonders auch vor dem Hintergrund, dass Länder und Kommunen in der Pandemie bereits in erheblichem Umfang finanziell unterstützt worden seien.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronavirus

Masken für Drosten weniger effizient als früher

Der Chefvirologe der Berliner Charité, Christian Drosten, hält das Tragen von Masken in der derzeitigen Phase der Corona-Pandemie nicht mehr für so effektiv wie früher. „Die Maske wird so effizient nicht mehr sein“, sagte Drosten am Donnerstag im Podcast „Coronavirus Update“ des Norddeutschen Rundfunks (NDR). Da die Masken nur noch bei wenigen Anlässen getragen werden, spiele sie bei der Kontrolle der Gesamtübertragung des Coronavirus kaum noch eine Rolle.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronakrise

3,7 Mio. Neuinfektionen pro Tag in China erwartet

Die massive Corona-Welle in China könnte nach Modellrechnungen unabhängiger Forscher an diesem Freitag mit 3,7 Millionen Neuinfektionen am Tag ihren ersten Höhepunkt erreichen. Wie der in London ansässige Datenverarbeiter Airfinity berichtete, dürfte die Zahl der Covid-Toten in China den Vorhersagen zufolge zehn Tage später auf den höchsten Stand von 25.000 pro Tag steigen.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Tests für China-Einreisende

Nutzen zwar „überschaubar, aber da"

Als „überschaubar, aber da“, bezeichnete der Simulationsforscher Niki Popper den Nutzen der seit kurzem auch von Österreich eingeführten Corona-Testpflicht für Reisende aus der Volksrepublik China. Mit der damit verbundenen Maßnahme, das Abwasser aus Flugzeugen auf Erbgut des SARS-CoV-2-Erregers zu untersuchen, könnten über den Flugverkehr ankommende neue Virus-Varianten vermutlich etwas früher erkannt werden als mit den Routine-Abwassertestungen hierzulande.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Corona-Verordnungen

Tiroler Wirte dürfen doch mit Entschädigung rechnen

Die zwangsweise Schließung von Hotels und Lokalen in der Anfangsphase der Corona-Pandemie in Österreich hat nach wie vor juristische Nachspiele. Während Hoteliers eine Entschädigung nach dem Epidemiegesetz zugesprochen worden war, gingen die Gastro-Betriebe leer aus. Doch nun liegen Urteile von Verwaltungsgerichtshof (VwGH) und Tiroler Landesverwaltungsgericht (LVwG) vor, die den Wirten sehr wohl Zahlungen zugestehen, berichtete die „Tiroler Tageszeitung“ am Montag.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
  (Update)

Corona-Pandemie

Chinas Coronawelle: Immer mehr Einreisebeschränkungen

Angesichts der heftigen Corona-Welle in China verschärfen mehrere Länder ihre Vorgaben zur Einreise chinesischer Staatsbürger. Die USA verlangen ab Jänner von Einreisenden aus China einen negativen Coronatest. Italien führt bereits als erstes europäisches Land verpflichtende Tests bei Chinesen bei der Ankunft durch und fordert eine EU-weitete Testpflicht. Diese wird es vorerst aber nicht geben, auch in Österreich ist laut Gesundheitsministerium keine Testpflicht geplant.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Deutschland

Ärzteschaft: „Versorgung unter Volllast"

Nach teils starken Rückgängen in der Corona-Pandemie sind Patient:innen in diesem Jahr wieder häufiger in eine Arztpraxis in Deutschland gegangen. So sorgten zahlreiche Arztbesuche über alle medizinischen Fachgruppen hinweg im ersten Quartal für einen Anstieg der Fallzahlen von 4,8 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal im Vor-Corona-Jahr 2019.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Proteste in China

„Bevölkerung leidet aufgrund der strikten Corona-Maßnahmen"

Chinas Bevölkerung „leidet aufgrund der strikten Corona-Maßnahmen“ der Regierung in Peking, ist die Journalistin und ehemalige Leiterin des Hongkong-Büros der BBC, Vivan Wu, überzeugt. Zwar sei es schwierig zu sagen, was in der Bevölkerung wirklich vorgehe, da die Gesellschaft sehr divers sei und die Propaganda alles kontrolliere, betonte Wu, doch die Beobachtung der sozialen Medien weise darauf hin. Indessenhat Chinas Vize-Premierministerin nach Protesten gegen die strikten Corona-Maßnahmen von einem „neuen Stadium der Pandemie“ gesprochen und damit erneut Spekulationen über mögliche Lockerungen ausgelöst.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Corona-Prognose

Spitalszahlen stabil, Infektionsanstieg möglich

Die Corona-Lage in den Spitälern dürfte in den kommenden zwei Wochen stabil bleiben. Bei den Infektionszahlen hält das Covid-Prognosekonsortium innerhalb der nächsten sieben Tage eine generelle „Trendumkehr zu steigenden Zahlen“ für möglich, geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Update der Modellrechner hervor. Bei den Fünf- bis 14-Jährigen gab es zuletzt bereits ein leichtes Plus, in den meisten Altersgruppen aber noch eine Stagnation der gemeldeten Fallzahlen.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Corona-Maßnahmen

Lauterbach gegen Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich gegen ein Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen ausgesprochen. Die Maskenpflicht sei notwendig, sagte der SPD-Politiker am Montag dem Sender „Welt“. Man müsse im Winter mit wieder steigenden Fallzahlen rechnen. „Wenn wir jetzt die Maskenpflicht aussetzen würden und hätten dann zum Beispiel eine massive Welle, das ist nicht vermittelbar.“ Menschen müssten sicher zur Arbeit kommen können.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronakrise

Post Covid trifft alle Altersgruppen

Weltweit berichten Millionen Menschen von Spätfolgen einer Corona-Infektion und schildern unterschiedlichste Symptome. Weitgehend unklar war bisher, wie stark Kinder und Jugendliche von Post Covid betroffen sind. Eine im Fachblatt „PLOS Medicine“ veröffentlichte Studie der Uniklinik Dresden zeigt nun, dass auch sie teilweise noch über Monate mit Beschwerden zu kämpfen haben - allerdings deutlich seltener als Erwachsene. Die Ursachen für Post Covid sind indes weiter unklar.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Pandemien

Deutscher Bundestag beschließt Triage-Regelung

Menschen mit Behinderung und alte Menschen sollen bei knappen Behandlungskapazitäten auf Intensivstationen im Falle von Pandemien nicht benachteiligt werden. Der deutsche Bundestag hat dazu am Donnerstag ein Gesetz der Ampel-Koalition zur sogenannten Triage beschlossen.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronavirus

Paxlovid verhindert Long Covid

Mit dem Proteaseenzym-Hemmer Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid) steht ein wirksames Medikament zur Verhinderung schwerer Covid-19-Krankheitsverläufe vor allem bei Risikopersonen zur Verfügung. Laut Experten wird es aber zu selten verwendet. Dabei dürfte das Arzneimittel auch das Risiko für Long Covid statistisch signifikant reduzieren, stellten jetzt US-Wissenschafter in einer Registerstudie fest.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise

Regierung präsentiert neues Krisensicherheitsgesetz

Nach rund einem Jahr haben Innenminister Gerhard Karner, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (beide ÖVP) und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) das lang erwartete neue Krisensicherheitsgesetz bei einer Pressekonferenz am Dienstag präsentiert. Kernpunkte des siebenseitigen Gesetzes sind die Definition von Krise, die Errichtung eines Lagezentrums, die Bestellung eines Krisenkoordinators und die Koordination zwischen allen Akteuren.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Aktuelle Corona-Zahlen

Weitere Rückgänge bei Neuinfektionen und Spitalszahlen

Am Sonntag sind in Österreich laut den Zahlen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) 2.490 Corona-Neuinfektionen verzeichnet worden. Das liegt unter dem Schnitt der vergangenen sieben Tage, hier kamen täglich 4.209 neue Fälle hinzu. Die Sieben-Tages-Inzidenz sank auf 326,3 Fälle je 100.000 Einwohner. Weiter rückläufig sind auch die Spitalszahlen. Im Krankenhaus liegen Stand Montagvormittag 1.257 Infizierte, um 52 weniger als noch am Sonntag.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronakrise

Wende in Italiens Corona-Politik

Die neue italienische Regierung setzt im Umgang mit dem Coronavirus Akzente. So sollen nicht geimpfte Ärzte, die sich der bis Ende dieses Jahres geltenden Impfpflicht für Gesundheitspersonal widersetzt haben und in den vergangenen Monaten vom Dienst suspendiert wurden, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können, erklärte der neue Gesundheitsminister Orazio Schillaci in einer Presseaussendung am Freitag.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronavirus

Risikogruppenfreistellung gilt bis Jahresende

Die coronabedingte Freistellungsregelung für Risikogruppen, die per Ende Juni ausgelaufen und über den Juli ausgesetzt worden war, gilt nun weiter bis Ende Dezember, wie Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) bekanntgaben. Begründet wurde die Maßnahme mit dem „anhaltenden Infektionsrisiko für Risikogruppen am Arbeitsplatz“. Keine Freistellung gibt es für Schwangere, was der ÖGB kritisiert.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronakrise

Italiens neues Ministerpräsidentin sieht „Wissenschaft nicht als Religion"

Giorgia Meloni setzt als neue Regierungschefin Italiens im Umgang mit dem Coronavirus neue Akzente. So kritisierte sie im Parlament zum zweiten Mal die strengen Restriktionen der Vorgängerregierungen im Umgang mit der Pandemie. „Wissenschaft ist keine Religion“, sagte die Rechtspolitikerin.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Coronavirus

Ausweitung der Maskenpflicht würde Spitälern helfen

Berlins Universitätsklinik Charité sieht das aktuelle Corona-Infektionsgeschehen mit Sorge. „Wir laufen an der Charité möglicherweise in eine Situation hinein, in der wir die reguläre Versorgung wieder einschränken müssen“, sagte Charité-Vostandsmitglied Martin E. Kreis am Montag. „Wenn der Infektionsschutz mit der Maskenpflicht in Innenräumen intensiviert würde, hätten wir eine gute Möglichkeit, der schwierigen Lage in den Krankenhäusern gegenzusteuern“, sagte Kreis.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Aktuelle Corona-Zahlen

Inzidenz wieder im dreistelligen Bereich

Die seit rund einer Woche wieder verebbende Corona-Welle zeigt auch zu Wochenbeginn weiterhin rückläufige Werte: In den vergangenen 24 Stunden wurden 6.297 Neuinfektionen registriert, vor einer Woche waren es noch 8.299 gewesen. Seit Sonntag ist auch die Sieben-Tage-Inzidenz wieder im dreistelligen Bereich und lag am Montag bei 953,2 Fälle pro 100.000 Einwohner.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Aktuelle Corona-Zahlen

Rückgang bei Spitalsbelag

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen geht leicht zurück: Für Mittwoch wurden in Österreich von der AGES 13.599 neue Fälle eingemeldet - vor einer Woche waren es zum Vergleich 14.233. Im Krankenhaus lagen Stand Donnerstagvormittag 2.550 Personen, das waren um 43 weniger als am Vortag. 125 Menschen wurden auf Intensivstationen betreut. Die Sieben-Tages-Inzidenz betrug 1.056,2 Fälle auf 100.000 Einwohner.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Aktuelle Corona-Zahlen

230 weitere Patient:innen kamen am Wochenende ins Spital

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Österreich bleibt weiter hoch, die Zahl der Infizierten in den Spitälern steigt weiter. Am Wochenende melden die Behörden keine Krankenhauszahlen mehr, weshalb der Vergleich mit dem Freitag gezogen wird. Und da gab es am Montag eine deutliche Steigerung von elf Prozent: 230 Infizierte mehr als am Freitag mussten zum Wochenbeginn in heimischen Spitälern behandelt werden, 19 davon mussten auf Intensivstationen neu aufgenommen werden.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Corona-Welle

Schub durch weitere Omikron-Sublinien befürchtet

Sie haben kryptische Bezeichnungen aus Buchstaben und Zahlen: BA.2.75.2 zum Beispiel. Oder BQ.1.1. Dahinter verbergen sich Sublinien der Omikron-Variante des Coronavirus. Solche Erreger drohen der Herbstwelle weitere Wucht zu verleihen, wie einige Forscher warnen. Denn manche dieser Varianten weisen ein derart verändertes Erbgut auf, dass sie Antikörpern von Geimpften und Genesenen besser entgehen können als die bisher vorherrschenden Varianten.

https://medinlive.at/stichworte/2018
Corona-Krise
Corona-Impfung

Weitere Impfungen notwendig

Die regelmäßige Impfung gegen Covid-19 dürfte der Welt in nächster Zukunft offenbar sprichwörtlich erhalten bleiben. Laut einer groß angelegten Netzwerk-Studie der nationalen US-Zentren für Krankheitskontrolle lässt der Schutz durch die Vakzine immer wieder nach. Das macht wohl weitere Immunisierungen notwendig. Die Schutzwirkung einer Covid-19-Impfung verringere sich auch nach einer Boosterung relativ rasch.