Gesellschaft

Behinderung Zeichen

UN-Vertreter: Sonderschule in Österreich ähnelt Rassentrennung

Bereits im Sommer hat der UN-Fachausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Kritik an der mangelnden Umsetzung der Vorgaben zur inklusiven Bildung in Österreich geübt. Nun verglich UN-Berichterstatter Markus Schefer bei einer Fachkonferenz in Wien das System mit Sonderschulen und Regelschulen mit der Rassentrennung in den USA.

Deutschland

Nach Tod von Schwangerer und Kind: Bewährungsstrafe für Apothekerin in Köln

Das Landgericht Köln hat eine 52 Jahre alte Apothekerin wegen fahrlässiger Tötung und unterlassener Hilfeleistung zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag sagte. Nach der Einnahme einer Glukosemischung aus der Apotheke im Jahr 2019 waren eine Frau und ihr durch Notkaiserschnitt geborenes Baby gestorben. Eine weitere Geschädigte überlebte die Einnahme.

psychologie
Welt-Psychiatriekongress

Psychiatrie und Internet

Fast eine Milliarde Menschen ist laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO/2019) von einer psychischen Erkrankung betroffen. Für Viele ist Hilfe aus finanziellen oder anderen Gründen nur schwer oder gar nicht erreichbar. Eine neue Möglichkeit sind Online-Therapien. Sie sind eines der Themen, die jetzt beim Weltkongress für Psychiatrie (28. September bis 1. Oktober) in Wien diskutiert werden.

Proteste

Klimaschutzgesetz seit 1.000 Tagen ausgelaufen

Auf ein Klimaschutzgesetz wird in Österreich weiter gewartet - je nach Berechnung sind es am 27. bzw. 28. September 1.000 Tage, seitdem die alte Regelung ausgelaufen ist. Am Mittwoch gab es Proteste von Aktivisten am Ring und beim Umweltministerium. SPÖ und NEOS sprachen von einem kläglichen Scheitern der Bundesregierung und einer Selbstaufgabe der Grünen. ÖVP und Grüne versicherten indes, dass verhandelt werde.

Coronavirus

Oberösterreichischer Sommertourismus mit besseren Zahlen als vor Corona

Der oberösterreichische Tourismus zieht eine äußerst zufriedene Bilanz dieses Sommers. Es wurden sogar die Zahlen des Vorkrisen-Rekordjahrs 2019 übertroffen, so Tourismus-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP). Er zeigte sich überzeugt, dass man „diesen positiven Schwung auch in den Herbst 2023 mitnehmen“ werde können. Für die bevorstehenden Herbstferien und die Wochenenden bis Weihnachten sei die Buchungslage gut, in manchen Kategorien seien nur noch wenige Kapazitäten verfügbar.

Glasgow
Straffreier Konsum

Erster britischer Drogenkonsumraum in Glasgow erhielt Genehmigung

Schottland hat die höchste Rate an Drogentoten im europäischen Vergleich - nun soll dort der erste Drogenkonsumraum Großbritanniens eingerichtet werden. Der Betrieb wurde am Mittwoch genehmigt, entschied ein Gremium aus medizinischen Experten und Lokalpolitikern in Schottlands größter Stadt Glasgow am Mittwoch, wie britische Medien berichteten. Selbst harte Drogen wie Heroin und Kokain sollen in dem geplanten Raum im Osten Glasgows künftig straffrei konsumiert werden dürfen.

Lebensmittel Müll

Spitäler entsorgen pro Jahr Lebensmittel im Wert von 100 Mio. Euro

Fast ein Drittel der Essensmenge, die in den heimischen Spitälern serviert wird, landet in der Tonne. Laut Berechnung der Initiative United Againts Waste entstehen so pro Jahr rund 20.000 Tonnen Lebensmittelabfall, was einem Warenwert von über 100 Millionen Euro entspricht. Mit dieser Menge könnte eine Stadt wie Tulln bis zu zwei Jahre lang ernährt werden, hieß es am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien zum Welttag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September.

Prozess um Listerien-Todesfälle: Mann bekannte sich nicht schuldig

Ein Prozess um Listerien-Todesfälle und -Erkrankungen ist am Dienstag am Landesgericht Wiener Neustadt gestartet. Angeklagt ist der frühere Geschäftsführer der inzwischen geschlossenen Käserei Gloggnitz (Bezirk Neunkirchen). Dem 39-Jährigen wird grob fahrlässige Tötung in fünf Fällen sowie grob fahrlässige schwere Körperverletzung bzw. grob fahrlässige Körperverletzung in je drei Fällen angelastet. Er bekannte sich nicht schuldig.

Umfrage zu Corona-Sorgen für diesen Herbst: Deutschland ist gespalten

Vor dem ersten Corona-Herbst ohne verpflichtende Schutzvorgaben gehen die Einschätzungen zu eigenen Gesundheitsrisiken laut einer Umfrage in Deutschland auseinander. Gar keine Sorgen vor einer möglichen Corona-Ansteckung in diesem Herbst und Winter machen sich 50 Prozent, wie die repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Tendenziell Sorgen deswegen machen sich dagegen 46 Prozent der Befragten.

Spinraza-Behandlung eingeklagt: Steirische KAGes muss Kosten ersetzen

Nach jahrelanger Auseinandersetzung mit der steirischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) hat der mittlerweile 18-jährige Georg Polic vom Obersten Gerichtshof die Kosten für die Behandlung seiner spinalen Muskelatrophie (SMS) zugesprochen bekommen. Das Geld für das Medikament Spinraza wurde zunächst privat von Spendern zur Verfügung gestellt, nun wurde die KAGes verpflichtet, 210.000 Euro an den Patienten zu bezahlen, teilte seine Anwältin Karin Prutsch-Lang mit.

Umfrage

Bauern weltweit spüren Folgen des Klimawandels bereits deutlich

Ob in den USA, in Deutschland oder in Kenia: Ein Großteil der Landwirtinnen und Landwirte spürt laut einer Umfrage im Auftrag des Bayer-Konzerns schon jetzt deutlich die Folgen der Erderhitzung. 71 Prozent der Befragten geben an, dass sich der Klimawandel bereits stark auf ihren Betrieb auswirkt, wie Bayer am Donnerstag mitteilte. Darüber hinaus sehen sich viele Bauern mit enormen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert.

Herzinfarkt Herzschmerzen
Deutschland

Herztod: Trotz Rückgangs von Sterblichkeit durch Herzkrankheiten weiter hohe Zahlen

Trotz des Rückgangs der Fälle von Herztod bleibt die durch Herzkrankheiten verursachte Sterblichkeit in Deutschland hoch. Allein am plötzlichen Herztod sterben jedes Jahr mehr als 65.000 Menschen, wie aus dem am Donnerstag in Frankfurt am Main veröffentlichten Herzbericht hervorgeht. Ausgelöst wird der sogenannte Sekundentod durch gefährliche Herzrhythmusstörungen, denen meist langjährige Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit (KHK), Herzschwäche und Herzmuskelerkrankungen vorausgehen.

Rotes Kreuz rechnet mit Tausenden Leichen unter Trümmern in Libyen

Die Lage in den Überschwemmungsgebieten in Libyen ist weiterhin dramatisch. Man müsse damit rechnen, Tausende von Leichen unter den Trümmern im Schlamm zu finden, sagte eine Sprecherin des Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (ICRC) am Mittwoch. Es sei noch immer sehr schwierig, genaue Angaben zu den Opferzahlen zu machen. Schätzungen gingen demnach davon aus, dass mindestens 10.000 Menschen vermisst werden.

22 Monate wegen jahrelang erschlichenen Pflegegelds in Wien

Eine 33-jährige Frau ist am Montag wegen erschlichenen Sozialleistungen von einem Wiener Strafgericht schuldig gesprochen worden. Sie hat seit 2008 aufgrund der Diagnose Multiple Sklerose und ihrer angeblich daraus resultierenden Bettlägerigkeit Pflegegeld der Stufe 6 in der Höhe von monatlich 1.200 Euro erhalten, obwohl sie recht mobil gewesen ist. Einer Ärztin fiel bereits 2018 die Ungereimtheiten auf, Anfang 2023 wurde die 33-Jährige ohne Rollstuhl beim Stehlen erwischt.

Klima-Streik

700 Teilnehmer in Bregenz wollen Zukunft haben

In der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz haben am Freitag laut Schätzung der Polizei etwa 700 Teilnehmer am weltweit organisierten Klima-Streik der „Fridays For Future"-Umweltbewegung teilgenommen. Wie bereits bei den vorangegangenen Demonstrationen sprachen die Transparente der Klima-Aktivisten eine deutliche Sprache: „Liebe Politik, worauf wartest du?" war ebenso zu lesen wie „Wir haben ein Recht auf eine lebenswerte Zukunft" oder "Es ist alles gesagt - Handelt jetzt!".

Nipah-Virus

Schulen und Büros in Südindien geschlossen

Nach dem Tod zweier Menschen durch das Nipah-Virus sind im südindischen Bundesstaat Kerala Schulen und Büros geschlossen worden. Wie die Behörden am Freitag mitteilten, wurde bei vier weiteren Menschen eine Infektion mit dem Erreger bestätigt. Mehrere Hundert Kontaktpersonen seien ebenfalls auf das Virus getestet worden, die Resultate würden noch ausstehen, hieß es weiter. Man wolle aktiv Fälle suchen, sagte Keralas Gesundheitsministerin Veena George .