Gesundheitspolitik

Forderung nach vollständiger Entkriminalisierung von Sexarbeit

Die Initiative „Pro Sex Work“, eine Allianz mehrerer Organisationen, die sich für die Rechte von Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter stark macht, fordert die vollständige Entkriminalisierung von Sexarbeit und einen respektvollen Umgang mit Sexarbeitenden, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung oder sexuellen Identität. Es sei an der Zeit, strafrechtliche Sanktionen für einvernehmliche Sexarbeit für Erwachsene aufzuheben, wurde am Freitag betont.

Scientist working in the lab

Biontech meldete Fortschritte bei Lungenkrebs-Medikament

Das deutsche Pharmaunternehmen Biontech hat Fortschritte bei einem Medikament gegen Lungenkrebs erzielt. Zwischenergebnisse einer Studie der Phase 1/2 hätten ermutigende Signale gezeigt, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Ärztekammer für Wien

Nächste Vollversammlung am 13. Juni

Am 13. Juni steht die nächste Vollversammlung der Wiener Ärztekammer auf dem Programm. Anders als bei der außerordentlichen Sitzung im April handelt es sich dieses Mal um eine reguläres Treffen, wie ein Sprecher der APA am Freitag erläuterte. Thema ist unter anderem der Beschluss der Bilanz für 2022. Der erkrankte Kammerpräsident Johannes Steinhart wird auch bei dieser Sitzung nicht anwesend sein. Seine Rückkehr könnte im Herbst erfolgen.

Psychische Erkrankungen

NEOS fordern in Petition Psychotherapie auf Kasse

Die NEOS machen sich für Psychotherapie auf Kassenkosten stark. Um die Forderung zu untermauern, brachten Gesundheitssprecherin Fiona Fiedler und Jugendsprecher Yannick Shetty am Freitag eine Petition mit rund 11.500 Unterschriften ins Gesundheitsministerium. „Der Gesundheitsminister ist sich der Problematik bewusst, aber er tut nichts“, kritisierte Fiedler Johannes Rauch (Grüne).

Corona-Verordnungen

Ab Monatsende sind Corona-Maßnahmen Geschichte

Das geplante Ende sämtlicher Corona-Maßnahmen in Österreich mit 30. Juni 2023 bedeutet auch das Aus für zahlreiche Corona-Verordnungen des Gesundheitsministeriums. Deren Aufhebung mit Ende Juni wurde am Donnerstagabend im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Davon umfasst ist unter anderem die Meldepflicht einer SARS-CoV-2-Infektion und die damit verbundene Verkehrsbeschränkung.

Frauengesundheit
Europa-Premiere

„Menstruationsurlaub“ in Spanien in Kraft getreten

Spanien ist das erste Land in Europa, in dem Frauen „menstruationsfrei“ machen dürfen. Am Donnerstag trat das Gesetz über Sexual- und Reproduktionsgesundheit in Kraft, das unter anderem das Fernbleiben von der Arbeit bei Regelbeschwerden ermöglicht. Die von der linken Regierung beantragte Neuerung war im Februar vom Parlament gebilligt worden.

digitalisierung pixabay
„Digital Austria Act“

ELGA wird weiterentwickelt

Mit dem „Digital Austria Act“ hat die Regierung ihre Ziele für die Digitalisierung definiert. Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) präsentierten das 117 Maßnahmen und 36 Digitalisierungsgrundsätze umfassende, im Ministerrat beschlossene Paket am Donnerstag. Soll etwa die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) weiterentwickelt und von einer Datensammlung zu einer Datenbank werden. Auch die Gesundheitshotline 1450 soll ausgebaut werden.

Im Falle einer Ausbreitung

Amtsärzt:innen für Nutzung der Corona-Warn-App bei anderen Krankheiten

Der deutsche Amtsärzt:innen-Verband will die vorläufig eingestellte Corona-Warn-App auch für den Fall der Ausbreitung von anderen Krankheiten nutzen. „Bei der Bewältigung von besonderen Krisenereignissen, zu denen Epidemien und Pandemien gehören, ist die Nutzung digitaler Tools wie die Corona-Warn-App nicht mehr wegzudenken“, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärzt:innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Johannes Nießen, den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Donnerstag.

Deutschland

Rückruf von Adrenalin-Fertigspritze für allergische Schocks

Die Firma Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik GmbH hat sogenannte Notfall-Pens zur Behandlung schwerer allergischer Reaktionen wegen eines Fehlers zurückgerufen. Es geht um die Produkte „Emerade 300/500 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen“, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Rückruf gelte chargenübergreifend.

Coronavirus

Ischgl: OGH sieht keine Haftung des Bundes wegen Corona-Infektion

In der Dauercausa Ischgl liegt eine richtungsweisende Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor. Das Höchstgericht verneinte Amtshaftungsansprüche eines deutschen Touristen gegen die Republik. Dieser war im März 2020 während eines Aufenthalts in dem Tiroler Wintersportort offenbar mit dem Coronavirus angesteckt worden. Der OGH gab damit Rekursen der Finanzprokuratur gegen den Aufhebungsbeschluss des Berufungsgerichts, des Oberlandesgerichts Wien (OLG), Folge.

Ärztekammer für Wien

Moderner Leistungskatalog für Augenheilkunde nötig

Ein Blick über die Grenze zeigt, wie es funktionieren kann: Etliche Leistungen aus dem Bereich der Augenheilkunde und Optometrie, wie die intravitreale operative Medikamentenapplikation („IVOM“) oder Kataraktoperationen, werden in Deutschland längst im niedergelassenen Bereich angeboten – und das großflächig und mit Erfolg. Für Gabriela Seher, selbst Augenärztin und Fachgruppenobfrau Augenheilkunde und Optometrie in der Ärztekammer für Wien, ist das keineswegs überraschend: „Die Patient:innen würden diese Eingriffe auch bei uns gerne in der gewohnten Umgebung der Ordination, möglichst wohnortnah und bei kurzer Wartezeit, absolvieren. Die Leute fragen immer wieder nach, warum das nicht möglich ist.“

Palliativpflege Kind
Palliativmedizin

Kinderhospize: 5000 junge Patient:innen unheilbar krank

Rund 5.000 Kinder und Jugendliche leben in Österreich mit einer unheilbaren, lebensverkürzenden Erkrankung. In 34 pädiatrischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen finden die jungen Patient:innen und ihre Angehörigen Unterstützung. Gerade im Kinder- und Jugendbereich sei ein flächendeckender Ausbau nötig, ebenso viel mehr Möglichkeiten zur Entlastung der Familien, hieß es vom Dachverband Hospiz Österreich anlässlich des heutigen Österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtags.

Zecke
Klimawandel

Erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten

Bei warmen Temperaturen fühlen sich einige Krankheitserreger und deren Überträger besonders wohl - etwa Bakterien, Mücken und Zecken. Für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland könnte das zum Problem werden, wie ein am Donnerstag veröffentlichter Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigt.

Organspendeausweis_Deutschland
Organspende

Steigende Spenderzahlen in Deutschland

Etwa die Hälfte der erwachsenen Menschen in Deutschland besitzt einen Organspendeausweis. Das geht aus einer Umfrage für die Techniker Krankenkasse (TK) zum Tag der Organspende am vergangenene Wochenende hervor. Der Anteil erhöhte sich demnach in den vergangenen beiden Jahren deutlich von 41 auf nun 49 Prozent. In In Österreich, wo die so genannte Widerspruchsregelung gilt, befanden sich Ende 2021 (aktuellste Zahlen) insgesamt 829 Personen auf Organwartelisten.

 

Aschenbecher
Rauchen

Kanada will Gesundheitswarnung auf jeder einzelnen Zigarette

In Kanada muss künftig auf jeder einzelnen Zigarette und jeder Zigarre eine Gesundheitswarnung abgedruckt sein. Es handele sich um eine „Weltpremiere“ im Kampf gegen das Rauchen, erklärte die Regierung am Mittwoch. Die Warnhinweise sollen ab 1. August schrittweise eingeführt werden. Dazu gehören Sätze wie „Gift in jedem Zug“, „Tabakrauch schadet Kindern“ oder „Zigaretten lösen Krebs aus“. Auch Australien plant ein ähnliches Vorgehen im Kampf gegen die Nikotinsucht.

Spitäler

Lauterbach warnt vor Krankenhaus-Sterben

Vor weiteren Beratungen über die umstrittene Krankenhausreform hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Dringlichkeit der Pläne betont. „Wir stehen am Beginn eines unkontrollierten Krankenhaussterbens“, sagte der SPD-Politiker der „Bild“-Zeitung. „Ohne die Reform würden wohl 25 Prozent der Krankenhäuser sterben.“